Häufig gestellte Fragen zum Breitbandausbau in den Ortsteilen
Hier finden Sie eine Zusammenstellung von oft gestellten Fragen und den dazugehörigen Antworten zu einem Thema "Breitbandausbau in Großenhain".
Für Ihre Fragen zum Thema Breitband steht Ihnen die Stadtverwaltung Großenhain gern zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich hierfür an den Geschäftsbereich Bau, Frau Schumacher, Tel. 03522 304-0 oder per E-Mail an breitband@stadt.grossenhain.de.
Fragen zum Bauablauf, zum kostenfreien Glasfaseranschluss und Internetprodukten beantwortet Ihnen ENSO, Tel. 0800 5075100 oder ensonet@enso.de.
Es werden alle Ortsteile außer Colmnitz und Görzig im Rahmen dieser Maßnahme erschlossen. Für diese beiden Ortsteile hat ein Netzbetreiber bis Ende 2019 den Ausbau angemeldet.
Die Finanzierung und die Ausschreibung werden über die Große Kreisstadt Großenhain organisiert.
Dabei wird die Stadt vom Bund und vom Freistaat Sachsen unterstützt, die finanzielle Mittel in Form von Fördermitteln bereitstellen sowie Beratungsleistungen anbieten.
ENSO NETZ wird den Bau ausführen.
ENSO wird die Ortsteile mit FTTB (Glasfaser bis ins Gebäude) erschließen. Nötig dafür sind Tiefbau- und Umbauarbeiten am und im Haus, meist bis in den Anschlussraum im Erdgeschoss oder Keller.
Geplant sind Datenübertragungsraten von 100 MBit/s für Privatpersonen und 1 GBit/s für Institutionen und Gewerbetreibende.
Die Ausbauarbeiten werden in allen Ortsteilen, außer Colmnitz und Görzig, erkennbar sein, da jedes Gebäude angeschlossen werden soll. Das gesamte Straßennetz wird deshalb betroffen sein und es wird zu Straßensperrungen kommen müssen. Konkrete Informationen zu eventuellen Einschränkungen und Sperrungen erhalten Sie im "Großenhainer Amtsblatt", auf der städtischen Homepage und in der örtlichen Presse. Innrhalb der Grundstücke werden unter Umständen bauliche Eingriffe für die Leitungsverlegung notwendig sein. Der Netzbetreiber wird durch die Stadt Großenhain angehalten, die Arbeiten auf das notwendige Maß zu beschränken, mit großer Sorgfalt und Achtsamkeit auszuführen sowie im Nachgang alle Aufgrabungen wieder ordnungsgemäß zu verschließen.
Laut dem Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen steigt die Zahl der Menschen, die täglich im Internet unterwegs sind, seit Jahren an. Anfang 2016 nutzten 80 Prozent der rund 3,7 Millionen Sachsen ab einem Alter von zehn Jahren das Internet. 79 Prozent von ihnen waren jeden oder fast jeden Tag online. Egal, ob Sie nach Informationen suchen, Waren oder Dienstleistungen bestellen, E-Mails senden oder empfangen oder die vielfältigen Unterhaltungsangebote nutzen. Das Internet nimmt immer mehr an Bedeutung zu. Künftig wird vor allem der Bereich der Telemedizin an Wichtigkeit hinzugewinnen. Ärzte können dabei Diagnosen per Internet stellen, so dass weite Anfahrtswege und zeitaufwendige Arztbesuche reduziert werden können.
Selbst wenn Sie das Internet oder den Computer nicht nutzen möchten, profitieren Sie vom Breitbandausbau. Durch den Anschluss steigt der Wert Ihres Hauses und Ihres Grundstückes, falls Sie diese einmal verkaufen wollen. Schon heute suchen Käufer und Mieter verstärkt und gezielt nach Häusern/Wohnungen mit einem schnellen Breitbandzugang. Für Sie ist der Anschluss damit ein Vorteil, sollten Sie Ihr Haus einmal verkaufen wollen.
Ein Rechtsanspruch auf den Anschluss besteht nicht.
Jeder Anschlussberechtigte in den Ortsteilen Folbern, Rostig, Weßnitz, Zschauitz, Skassa, Wildenhain, Bauda, Walda-Kleinthiemig, Nasseböhla, Skaup, Skäßchen, Stroga, Uebigau, Krauschütz, Strauch, Treugeböhla und Zabeltitz hat bereits einen Auftrag zur Errichtung des kostenfreien Breitbandnetzanschlusses von ENSO NETZ zugesandt bekommen. Dieser muss durch den Eigentümer unterzeichnet und zurückgeschickt werden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter www.enso.de/glasfaseranschluss.
Jeder Eigentümer sollte überlegen, ob er die einmalige Möglichkeit für einen kostenlosen Anschluss nutzen möchte.
Alle betroffenen Grundstückseigentümer haben bereits einen Auftrag zur Errichtung eins Breitbandanschlusses per Post erhalten. Die meisten Hauseigentümer haben diesen bereits unterschrieben zurückgesandt und werden nun kostenfrei an das Glasfasernetz angeschlossen.
Sollten Sie noch keinen Auftrag per Post bekommen haben, nehmen Sie bitte kurzfristig Kontakt mit ENSO auf (Tel. 0800 5075100 oder ensonet@enso.de). ENSO prüft dann, ob Sie Anspruch auf einen kostenfreien Glasfaseranschluss haben.
Sobald der Grundstückseigentümer den Auftrag zur Errichtung eines Breitbandanschlusses unterschrieben hat, kann bei der ENSO AG ein Internetprodukt bestellt werden (per Tel. 0800 5075100 oder per E-Mail an ensonet@enso.de).
Sie haben auch die Möglichkeit, sich zu Hause beraten zu lassen. Eine Terminvereinbarung ist telefonisch unter 0351 468-4582 sowie per E-Mail unter telepartner@enso.de möglich.
Der ENSO-Vertragspartner, MP-Mike Preibisch in Großenhain am Frauenmarkt 37, berät Sie ebenfalls gern.
In Mehrfamilienhäusern ist ein Gebäudenetz (Inhouse-Verkabelung) Voraussetzung für die Nutzung des schnellen Internets in den einzelnen Gebäudeeinheiten.
In Mehrfamilienhäusern mit mehr als 2 Gebäudeeinheiten errichtet ENSO NETZ GmbH unter bestimmten Voraussetzungen entgeltfrei ein Gebäudenetz innerhalb der Baumaßnahme, sofern ein Internetprodukt pro Hausanschluss bei der ENSO Energie Sachsen Ost AG beauftragt wird. Details dazu finden Sie unter www.enso.de/glasfaseranschluss.
Auf Grundlage des unterzeichneten Antrages wird ein kostenloser Hausanschluss bis in den Keller bzw. Anschlussraum des Hauses hergestellt.
Bis 09/2021 soll die gesamte Ausbau-Maßnahme in den Ortsteilen abgeschlossen sein.
Einzelne Ortsteile können, je nach Fertigstellung schon früher über das "schnelle Internet" verfügen. Wann dies voraussichtlich sein wird, finden Sie unter https://enso.de/wps/portal/enso/cms/menu_main/produkte-zuhause/internet-telefonie/breitbandausbau/glasfaseranschluss/besonderheiten-gefoerderter-ausbau#grossenhain.
Zunächst muss das Ortsnetz mit allen Hausanschlüssen fertiggestellt sein und das Lichtsignal auf das Glasfasernetz geschaltet werden. Außerdem muss ein Auftrag für ein Internet-Produkt vorliegen. Sind dann alle technischen Voraussetzungen zur Schaltung des einzelnen Anschlusses erfüllt, kann Internet und Telefonie über die Glasfaserleitung genutzt werden. Die Mitnahme Ihrer bisherigen Telefonnummer ist allerdings von der Laufzeit Ihres bisherigen Vertrages abhängig.
Weitere Antworten zur Schaltung der Glasfaseranschlüsse erhalten Sie unter https://enso.de/wps/portal/enso/cms/menu_main/produkte-zuhause/internet-telefonie/breitbandausbau/glasfaseranschluss/besonderheiten-gefoerderter-ausbau#grossenhain.
Es besteht kein Anschlusszwang.
Der Anschluss würde dann im öffentlichen Raum und damit an Ihrer Grundstücksgrenze enden. Spätere Anschlussleistungen wären dann zu den marktüblichen Preisen kostenpflichtig.
Da der Breitbandausbau mit Fördermitteln von Bund und Land umgesetzt wird, sind verschiedene Auflagen beim Ausbau zu beachten. So muss unter anderem ein freier Zugang auch für andere Anbieter zur Verfügung gestellt werden.
Welcher Anbieter künftig - wenn der Bau abgeschlossen ist - das schnelle Internet zur Verfügung stellt, wird sich erst mit der Marktentwicklung zeigen. Die Stadt Großenhain hat darauf keinen Einfluss.