Veranstaltungskalender

Oktober 2023

Fotoausstellung „Zabeltitz in alten Bildern“

Bauernmuseum Zabeltitz (01558 Großenhain OT Zabeltitz, Hauptstraße)

Fotoausstellung „Zabeltitz in alten Bildern“

Bis zum 3. Oktober ist im Seitengebäude die Fotoausstellung „Leben früher auf dem Land – Zabeltitz in alten Bildern“ zu sehen. In drei Abteilungen werden rund 40 Ansichten aus der Zeit von 1900 bis 1946 gezeigt. Die Bilder zeigen Menschen bei der Arbeit, bekannte Gebäude und das heutige Bauernmuseum im Wandel der Zeiten. Das Museum dankt allen Leihgebern herzlich, die ihre Fotos zur Verfügung gestellt haben!

Interkulturelle Wochen

Landkreis Meißen

VA: Diakonisches Werk Meißen gGmbh
Web: www.diakonie-meissen.de
E-Mail: info@diakonie-meissen.de

27. Großenhainer Bauernmarkt

Innenstadt (01558 Großenhain)

VA: Fördergemeinschaft "Großenhain aktiv" e.V.

Web: www.einkaufen-in-grossenhain.de
E-Mail: info@einkaufen-in-grossenhain.de

Großenhainer Innenstadt (Zentrum)

Plakat Großenhainer Bauernmarkt 2023

Der 27. Großenhainer Bauernmarkt wird seinem Charakter als buntes Volksfest in Großenhains Innenstadt treu bleiben. Tiere zum Anfassen, Landtechnik zum Fachsimpeln, Live-Musik für die gute Laune gehören selbstverständlich auch in diesem Jahr zum Programm. Neben der Kindererlebniswelt auf dem Neumarkt mit Riesentrampolin, Kreativangeboten, Ponyreiten und Mitmachzirkus wird es in diesem Jahr auch auf der Naundorfer Straße turbulent zugehen. Kindertrödelmarkt, Hüpfburg, Ponyreiten, Kinderschminken, gastronomische Versorgung und die Aussicht in 20 m Höhe auf das Veranstaltungsgelände stehen bereit für neugierige Besucher. Schauen sie beim Schwein am Spieß vorbei und ziehen sie flanierend und kaufend durch die Innenstadt. Viel Vergnügen wünscht die Fördergemeinschaft "Großenhain aktiv" e.V.

Programm zum Bauernmarkt finden sie unter www.einkaufen-in-grossenhain.de

Großenhainer Bauernmarkt mit Museumscafé

Museum Alte Lateinschule (01558 Großenhain, Kirchplatz 4)

Sonntag, 1. Oktober, 11:00 bis 18:00 Uhr, Großenhainer Bauernmarkt mit Museumscafé

Zum Bauernmarkt öffnet um 13:00 Uhr wieder das beliebte Museumscafé des Fördervereins Museum Alte Lateinschule e.V. Die Einnahmen kommen der Restaurierung eines Barocktischs zugute, der aus dem Schloss des Prinzen Xaver in Zabeltitz stammt.

Frag den Imker – Führung am Bienenhaus

Bauernmuseum Zabeltitz (01558 Großenhain OT Zabeltitz, Hauptstraße)

Sonntag, 1. Oktober, 14:00 Uhr, Frag den Imker – Führung am Bienenhaus

An jedem ersten Sonntag im Monat findet unter dem Motto „Frag den Imker“ eine öffentliche Führung zur Imkerei statt. Treffpunkt ist am Bienenhaus.

Espanola - Unterhaltungskonzert mit der Elbland Philharmonie Sachsen

Kulturschloss Großenhain (Schlossplatz 1, 01558 Großenhain)

PROGRAMM
Orchesterwerke, Zarzuelas sowie Opernausschnitte über Spanien von Isaac Albéniz, Georges Bizet
(Ausschnitte aus der Oper „Carmen“), Emmanuel Chabrier, Leo Delibes, Gioacchino Rossini
(Ausschnitte aus der Opera buffa „Der Barbier von Sevilla“), Anton Rubinstein & Émile Waldteufel

SOLISTIN
N.N. (Moderation)
Franziska Rabl (Mezzosopran)

DIRIGENT
Ekkehard Klemm

 

Tickets & Infos:

Kulturzentrum Großenhain - Tel. 03522-505555 - www.kulturzentrum-grossenhain.de

Gefördert durch den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge

Leben auf dem Zabeltitzer Dreiseithof vor 100 Jahren

Bauernmuseum Zabeltitz (01558 Großenhain OT Zabeltitz, Hauptstraße)

Dienstag, 3. Oktober, 14:00 bis 17:00 Uhr

Am Tag der deutschen Einheit ist das Museum von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und lädt dazu sein, das Leben auf dem Zabeltitzer Dreiseithof vor 100 Jahren zu entdecken.

Alberttreff on tour: „Die Saurier sind los“

Kleinwelka

Ein ganzer Tag Spannung, Spaß und Abenteuer in Deutschlands größtem Saurierpark mit 200 Dinosauriern, Kletterurwald uvm. sowie Abenteuerlabyrinth & Irrgarten Kleinwelka.

für Ferienkids bis 13 Jahre; Kosten: 25,00 €; Anmeldung bis 28.09.

Seniorentanz mit der Titan-Diskothek

SkZ Alberttreff (Großenhain, Am Marstall 1)

Tanzmusik für alle Junggebliebenen

Ohne vorherige Anmeldung kann leider kein Sitzplatz garantiert werden!

Eintritt: 5 €

4. Großenhainer Kabarettnacht

Kulturschloss Großenhain (Schlossplatz 1, 01558 Großenhain)

Der sensationelle Komiker Sammy Tavalis (Moderation und Stand up) präsentiert seine schrägsten und lustigsten Nummern und führt als charmanter Gastgeber durch den Abend.

Sein Gast ist zum einen der Kabarettist und Autor Philipp Schaller. Der künstlerische Leiter der Dresdner Herkulekeule präsentiert kluges und bitterböses politisches Kabarett.

Zum anderen geben sich Bettina Prokert und Maxim Hofmann als Weltkritik deluxe die Ehre. In ihrer einzigartigen Mischung aus Kabarett, Slapstick und Unsinn bringen sie regelmäßig den Saal zum Toben.

Der Abend dauert etwa 3 Stunden, es gibt 2 Pausen, das wird eine echte KabarettNacht.

Musikalisch umrahmt wird das Ganze vom Duo Favorite Strings. Die beiden Musiker präsentieren in den 2 Pausen des Abends ihre Lieblingshits aus Jazz, Blues und Co.

 

Tickets & Infos:

Kulturzentrum Großenhain - Tel. 03522-505555 - www.kulturzentrum-grossenhain.de

Gefördert durch den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge

Gemeinsamer Wandertag des SV Rotation Großenhain e.V.

Veranstalter: SV Rotation Großenhain e.V.
Web: Webseite - SV Rotation Großenhain e.V.
E-Mail: sv-rotation01558@web.de

Öffentlicher Tauschtag

Soziokulturelles Zentrum Alberttreff (Am Marstall 1, 01558 Großenhain)

VA: Philatelistenverein Großenhain und Umgebung
Web: https://www.phila-grossenhain.de
E-Mail: martin.and.paul@hotmail.com

Workshop „Malen und Zeichnen leicht gelernt“ mit Petra Rothe

SkZ Alberttreff (Großenhain, Am Marstall 1)

Die Großenhainer Hobby-Malerin ermutigt Ferienkinder, sich mit Pinsel und Farbe an der Leinwand auszuprobieren und dabei über sich selbst hinauszuwachsen.

Dieser Kurs ist als Wochenkurs gedacht! Die tageweise Teilnahme sollte daher eine Ausnahme bleiben.

Anmeldung bis 30.09., Kosten: 35 €

Spieletag für die ganze Familie

SkZ Alberttreff (Großenhain, Am Marstall 1)

Jede Menge Spiele stehen zum Ausprobieren bereit. Auch eigene Spiele können gern mitgebracht werden, die wir dann zusammen spielen.

Kosten: 1,00 €

Ferien-Kochkurs

SkZ Alberttreff (Großenhain, Am Marstall 1)

Kinder von 9 bis 14 Jahre kochen sich gemeinsam ein leckeres Mittagessen.

Anmeldung bis 04.10.; Kosten 5,00 € je Tag

Ferienangebot „Großenhain zur Zeit der Ritter

Museum Alte Lateinschule (01558 Großenhain, Kirchplatz 4)

Mittwoch 11. Oktober, 9:30 bis 11:30 Uhr, Ferienangebot „Großenhain zur Zeit der Ritter“

Wie lebten die Menschen im Mittelalter in Großenhain? Kinder von sechs bis zwölf Jahren sind zu einer Zeitreise in die Zeit der Ritter eingeladen. Sie schlüpfen in die Kostüme und Rollen von Rittern, Kaufleuten, Tuchmachern und Bauern, die das Leben in den Stadtmauern von Großenhain bestimmten. Kosten 4,00 € (inkl. Material), Anmeldung unter 03522 304-174.

 

Ferien-Kochkurs

SkZ Alberttreff (Großenhain, Am Marstall 1)

Kinder von 9 bis 14 Jahre kochen sich gemeinsam ein leckeres Mittagessen.

Anmeldung bis 04.10.; Kosten 5,00 € je Tag

„Bhutan - Im Land des Donnerdrachen“

SkZ Alberttreff (Großenhain, Am Marstall 1)

Live-Diavortrag mit André Carlowitz

Der Lugauer Weltenbummler berichtet von seiner Reise in das buddhistische Königreich Buthan, einem der friedlichsten Länder der Welt, mit dem höchsten Gebirge der Welt, dem Himalaja.

Historische Klöster und Städte werden besucht, so auch der heiligste Platz Buthans, das Kloster Taktshang, welches 1692 auf einer Höhe von 3.100 m an und in einem Felsen erbaut wurde.

Eintritt: 7,00 € / ermäßigt 5,00 €

„Mit dem Smartphone auf Schnitzeljagd in Dresden“

Dresden (Innenstadt)

Virtuell-reale Stadterkundung mit kniffligen Rätseln für scharfsinnige Entdecker und spannenden Herausforderungen in verteilten Rollen. Eigenes Smartphone (und mobile Daten) vorteilhaft, aber nicht Bedingung.

für Kinder ab 8 Jahre; Anmeldung bis 05.10.; Kosten: 15,00 €

TRIO MISTERIO - Palaiskonzert in Zabeltitz

Palais Zabeltitz (Am Park 1, 01561 Großenhain OT Zabeltitz)

Das Bautzener Ensemble TRIO MISTERIO musiziert seit über 12 Jahren miteinander und ist kein Geheimnis mehr – wohl aber ein Geheimtipp für Freunde sehnsuchtsvoller, melodischer und leidenschaftlich interpretierter Musik.

Der Stil:
Expressive Dynamik von zarten Flageolett-Tönen des Cellos und der Gitarre bis zu brausenden, kratzenden und hämmernden Akkorden, die dem Hard-Rock entlehnt sein könnten. Das Bajan überrascht mit der ganzen Bandbreite vom flirrenden Hauch kaum wahrnehmbarer entweichender Luft bis zum satten Orgelklang.

Das Repertoire:
Neben dem erotischen Tango Argentino erklingen ebenso Eigenkompositionen, swingender Jazz, lateinamerikanische, jiddische, rumänische und russische Folklore und Bearbeitungen alter französischer und slawischer Lieder.

Die Musiker:
Claudia Steidte, Akkordeon und Bajan,
Helfried Knopsmeier, Cello
und Michael Linke, Gitarren.

 

Tickets & Infos:

Kulturzentrum Großenhain - Tel. 03522-505555 - www.kulturzentrum-grossenhain.de

Gefördert durch den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge

Kunstgespräch mit Sebastian Bieler

Museum Alte Lateinschule (01558 Großenhain, Kirchplatz 4)

Dienstag 17. Oktober, 18:00 Uhr, Kunstgespräch mit Sebastian Bieler

Im Rahmen der Ausstellung „20 Jahre die Kleinen Leiden“ geht es um die Frage, welchen Stellenwert Kunst in Großenhain hat und welche Rolle sie in der Stadt spielen kann.

 

50 Jahre MTS - Eine Jubiläums-Abschieds-Tour

Kulturschloss Großenhain (Schlossplatz 1, 01558 Großenhain)

1973 erklang erstmalig das Lied von den „10 bösen Autofahrern“, mit dem sich das mobile Berliner Liedkabarett MTS alias Mut, Tatendrang und Schönheit
in die Herzen all jener sang, die auch über sich selber lachen können.

Ende diesen Jahres wird der Klangkörper 50, danach soll fertsch* sein! Deshalb gehen der Gründer, Texter und Sänger Thomas Schmitt und sein langjähriger musikalischer Kompagnon Frank Sültemeyer ab März 2023 auf eine Jubiläums- und Abschieds-Tour, mit Liedern ihrer neuen CD Betreutes Singen und dem Besten aus einem halben Jahrhundert.

Freunde der heiteren Muse sollten das nicht verpassen, denn es steht zu befürchten, daß es die Spaßmacher diesmal ernst meinen!

*) sächsisch für: Schluß, aus, fertig, finito, Sense!

 

Tickets & Infos:

Kulturzentrum Großenhain - Tel. 03522-505555 - www.kulturzentrum-grossenhain.de

Gefördert durch den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge

 

Langer Theatersamstag

Soziokulturelles Zentrum Alberttreff (Am Marstall 1, 01558 Großenhain)

<main id="main">

Langer Theatersamstag“ zum 62. Geburtstag der Spielbühne Großenhain

9:30 – 13:00 Uhr Mit - Mach-Theater-Workshop "Im Land der Töne: Kleine Hexen und kleine Zauberer" mit Winnie Rudolph, für Kinder ab 4 Jahre; Anmeldung bis 19.10.; Kosten: 5,00 € inkl. kleinem Imbiss

10:00 -14:00 Uhr Impro-Theater-Workshop mit Danny Mlaouhia, für Interessierte ab 10 Jahre; Anmeldung bis 19.10; Kosten: 5,00 €

15:00 Uhr "Hexen hexen" Kindertheatergruppe der Spielbühne Großenhain

Die Hexen treten zur Prüfung an, um den Raktenbesen zu gewinnen. Eintritt: Kinder 4,00 € / Erwachsene 6,00 €

17:00 Uhr "Pinguine können keinen Käsekuchen backen" (Ausschnitt), Präsentation der Puppentheatergruppe der Spielbühne Großenhain - Eintritt frei

20:00 Uhr „Bevor wir gehen" Biografisches Theater von Frauen zwischen 14 und 86 Jahren

Helma und Margit sind Freundinnen, doch durch die Teilung Deutschlands werden sie nach Ende des 2. Weltkriegs getrennt. In Ost und West erleben sie die Nachkriegszeit, brechen aus alten Rollenbildern aus, sind aber auch geprägt von kriegstraumatischen Erlebnissen, der kirchlichen und gesellschaftlichen Moral und den ständigen Veränderungen des Zeitgeists der Jahrzehnte. Ein intensiver und kraftvoller Dialog zwischen Großmüttern, Müttern und Enkelinnen entspringt, ein Ringen der Generationen um Vergangenheit, Erbe und Zukunft.

20 Frauen aus drei Generationen entwickelten mit den Regisseurinnen Julia Strehler und Ulrike Lykke Langer aus autobiografischen Texten dieses intensive und berührende Theaterstück. Jeweils acht der Laiendarstellerinnen zwischen 14 und 86 Jahren aus ganz Deutschland bringen es auf die Bühne, einige sind außerdem über Filmszenen in die Aufführung eingewoben.

Eintritt: 6,00 € / Schüler 4,00 €

</main>

Veranstalter: Förderverein Großenhainer Spielbühne e.V.
E-Mail: info@spielbuehne-grossenhain.de
Web: www.spielbuehne-grossenhain.de

Alles muss, nichts kann - Musik-Kasperett mit der bekannten Band Zärtlichkeiten mit Freunden

Kulturschloss Großenhain (Schlossplatz 1, 01558 Großenhain)

Endlich verlässt die bekannte Band "Zärtlichkeiten mit Freunden" die staubigen, ausgetretenen Pfade mitteldeutscher Rockmusik und begibt sich vorsichtig herumstöckelnd auf neues Terrain.

Nach ungezählten Jahren, prall gefüllt mit Smash-Hits auf der E-Gitarre, wollen sich die beiden Grobmusiker, oder zumindest einer davon, neu erfinden. Und der andere muss mitmachen. Frischer Wind bläst durch die Band. Eine Nagelprobe für die Beziehung zwischen Mann und Musiker.

Es riecht nach Strom und kalten Lötstellen im geborgten Synthesizer. Kommt und seht. Und bringt Euch etwas zu Lesen mit. Zum Beispiel die Bedienungsanleitung vom CASIO DG-7. Könnte nützlich sein.

 

Tickets & Infos:

Kulturzentrum Großenhain - Tel. 03522-505555 - www.kulturzentrum-grossenhain.de

Gefördert durch den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge

 

Familiensonntag – Filztag

Bauernmuseum Zabeltitz (01558 Großenhain OT Zabeltitz, Hauptstraße)

Sonntag, 22. Oktober, 14:00 bis 17:00 Uhr, Familiensonntag – Filztag

Der Familiensonntag beginnt um 14:00 Uhr mit einer Familienführung. Andreas Peschel M.A. zeigt Gegenstände, die vor 100 Jahren zum Leben auf dem Bauernhof gehörten. Um 14:30 Uhr gibt es einen Workshop mit der Filzerin Martina Weiß. Sie erklärt, wie früher gefilzt wurde und was alles aus Filz hergestellt werden kann. Kosten 3,00 €

Führung: „Preuskers Welt“ – die Erfindung der öffentlichen Bibliothek vor 200 Jahren im heutigen Museum Alte Lateinschule

Museum Alte Lateinschule (01558 Großenhain, Kirchplatz 4)

Sonntag, 22. Oktober, 15:00 Uhr, Führung: „Preuskers Welt“ – die Erfindung der öffentlichen Bibliothek vor 200 Jahren im heutigen Museum Alte Lateinschule

Der 24. Oktober wird in Deutschland der „Tag der Bibliotheken“ begangen. Vermutlich wissen nur die wenigsten, dass Karl Benjamin Preusker, Großenhain und das heutige Museum hinter diesem Datum stehen. Am 24. Oktober 1828 gründete Preusker in der damaligen Stadtschule am Kirchplatz eine Bibliothek, die als erste öffentliche Bibliothek in Deutschland gilt. Am Kirchplatz wurde die Idee der modernen Stadtbibliothek geboren. Das ist ein guter Grund, um in der Führung zu zeigen, wo die Urbibliothek stand, was sie sammelte und wie Preusker sein Herzensprojekt über Jahrzehnte vorantrieb.

Alles Mozart! - Philharmonisches Konzert der Elbland Philharmonie Sachsen

Kulturschloss Großenhain (Schlossplatz 1, 01558 Großenhain)

PROGRAMM
Franz Xaver (Wolfgang) Mozart
Ouvertüre (Sinfonia) D-Dur

Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonia concertante Es-Dur für Violine, Viola und Orchester, KV 364 (320 d)

Max Reger (1873–1916)
Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132

SOLISTEN
Preisträger des Freundeskreis „elbland-philharmonie“ e.V. und Sächsischem Musikrat

DIRIGENT
Friedrich Praetorius

 

Tickets & Infos:

Kulturzentrum Großenhain - Tel. 03522-505555 - www.kulturzentrum-grossenhain.de

Gefördert durch den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge

Faust - der Tragödie erster Teil mit den Landesbühnen Sachsen

Kulturschloss Großenhain (Schlossplatz 1, 01558 Großenhain)

Für Schüler und Schülerinnen ab 14 Jahren / 9. Klasse

Schauspiel von Johann Wolfgang von Goethe

Dr. Heinrich Faust hat sich Zeit seines Lebens dem Wissen und der Wissenschaft gewidmet. Die Erkenntnisse der Welt stapeln sich in seinem Studierzimmer so offensichtlich wie in seinem Kopf. Und dennoch: Das, was »die Welt / im Innersten zusammenhält«, das weiß er nicht, hier stößt auch er als Mensch unweigerlich an seine Grenzen. Unglücklich über die eigene Determiniertheit und getrieben vom unbändigen Wunsch nach allumfassender Erkenntnis, schließt Faust einen Pakt mit dem Teufel selbst. »Werd‘ ich zum Augenblicke sagen: / Verweile doch! du bist so schön! / Dann magst du mich in Fesseln schlagen, / Dann will ich gern zugrunde gehn!«, meint er und besiegelt die Wette um seine Seele.
Mephistopheles nimmt sich nun des verkopften Greises an und führt ihn, um 30 Jahre frisch verjüngt, auf eine Reise in die sinnliche Welt.

INSZENIERUNG Peter Kube

 

Tickets & Infos:

Kulturzentrum Großenhain - Tel. 03522-505555 - www.kulturzentrum-grossenhain.de

Gefördert durch den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge

Linda und die lauten Bräute - Nachtmusik aus’m Tagebau - ein Gundermann-Backu

Kulturschloss Großenhain (Schlossplatz 1, 01558 Großenhain)

Nachtmusik aus’m Tagebau – Lieder von Gerhard Gundermann und die eigenen

Gundi Gundermann dichtete, während er einen gigantischen Bagger durch den Tagebau Spreetal lenkte. Die Tage der Kohle sind gezählt – die regenerativen Energien seiner Lieder werden bleiben. Sie graben tief, sie wärmen, sie entzünden. Eine Kumpelschaft von lauten Bräuten um Linda Gundermann trägt dieses Feuer in die nächste Generation und legt mit eigenen Kompositionen nach. Liedermachende und Lieder von Hasenscheiße, Schnaps im Silbersee, Axel Stiller, Lari und der Pausenmusik erklingen gemeinsam mit Gundis Werken –
so wachsen Brücken zwischen gestern und heute, Ost und West, Poesie und Politik.
„Die Monsters of Gundermaching!”


Tickets & Infos:

Kulturzentrum Großenhain - Tel. 03522-505555 - www.kulturzentrum-grossenhain.de

Gefördert durch den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge

 

Sonderöffnungstag "100 Jahre Radio in Deutschland"

Herrmannstraße 16 (01558 Großenhain)

IG Rundfunkgeschichte Großenhain

E-Mail: ig-radiogeschichte-grh@gmx.de

Saisonabschluss mit Schattentheater

Bauernmuseum Zabeltitz (01558 Großenhain OT Zabeltitz, Hauptstraße)

Sonntag, 29. Oktober, 14:00 bis 17:00 Uhr, Saisonabschluss mit Schattentheater

Zum offiziellen Abschluss der Saison ist Bettina Beyer mit ihrem Schattentheater zu Gast. Sie kennt sich bestens aus mit Geschichten und alten Sagen aus der Grenzregion von Sachsen und Brandenburg. Um 15:00 Uhr beginnt die märchenhafte Vorstellung, danach werden gemeinsam Schattenspielfiguren gebastelt.

 

Reformationstag

Bauernmuseum Zabeltitz (01558 Großenhain OT Zabeltitz, Hauptstraße)

Dienstag 31. Oktober, 14:00 bis 17:00 Uhr

Am Reformationstag besteht die allerletzte Gelegenheit, das Bauernmuseum 2023 zu besuchen. Von November bis März macht das Museum Winterpause. Besuchsanfragen in dieser Zeit unter 03522 304-174.

powered by heitech.net