Bundesweiter Warntag

Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet in der Regel jährlich am zweiten Donnerstag im September statt. Gegen 11:00 Uhr wird eine Probewarnung verschickt. 2025 findet der Bundesweite Warntag am Donnerstag, 11. September, statt.
Was passiert am Bundesweiten Warntag?
Der Bundesweite Warntag dient der Erprobung der Warnsysteme. Das Auslösen der Warnkanäle lädt aber auch ein, sich über die Warnung der Bevölkerung zu informieren. Am Bundesweiten Warntag wird ab 11:00 Uhr eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (kurz: MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren (zum Beispiel Rundfunksender und App-Server) geschickt.
Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung zeitversetzt an Warnkanäle wie Fernseher, Radios und Smartphones. Dort können Sie die Warnung dann lesen und/oder hören. Parallel können auf Ebene der Länder, in den teilnehmenden Landkreisen und Kommunen, verfügbare kommunale Warnkanäle ausgelöst werden (zum Beispiel Lautsprecherwagen oder Sirenen).
Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über die Warnkanäle und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet. Die Möglichkeit, auch über diesen Warnkanal zu entwarnen, wird derzeit unter anderem von den Mobilfunknetzbetreibern geprüft.
Ist es nötig, sich auf den Bundesweiten Warntag vorzubereiten?
Nein, es ist nicht nötig, sich darauf vorzubereiten. Es bietet sich aber an, sich vorab zu überlegen, auf welchen Wegen man selbst Warnungen erhält und idealerweise auch mit Angehörigen und Freunden darüber zu sprechen und diese über den Bundesweiten Warntag zu informieren.
Woher bekomme ich Mitteilungen/Warnungen?
- Radio und TV: Fast alle deutschsprachigen Radio- und TV-Sender sind an das deutsche Warnsystem angeschlossen. Schalten Sie deshalb bei Gefahr das Lokalradio oder das Fernsehen ein. Auch dort erhalten Sie im Notfall Informationen.
- Warn-Apps: Installieren Sie zum Beispiel Warn-Apps wie BIWAPP oder NINA auf Ihrem Mobiltelefon. Abonnieren Sie die Orte, für die Sie Gefahreninformationen erhalten möchten. Informieren Sie sich, wie Sie bei Gefahr handeln und wie Sie vorsorgen können. Tipps für den Notfall gibt es unter anderem auf bbk.bund.de/vorsorge.
- Cell Broadcast: Mit dem Betriebssystem für Android ab Version 11 oder iOS ab Version 16.1 können Sie über den Mobilfunkdienst Cell Broadcast auch Warnungen direkt auf Ihr Mobiltelefon erhalten. Dafür muss das Gerät eingeschaltet und empfangsbereit sein. Mehr Informationen finden Sie auf bbk.bund. de/cellbroadcast.
[Quelle: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Bundesweiter-Warntag/bundesweiter-warntag_node.html und Faltblatt „Warnung bei Gefahren – vorsorge – wissen – handeln“), online-Zugriff jeweils am 06.08.2025]
Was bedeuten die Sirenentöne?
Auf diesem Merkblatt über die Sirenensignale im Freistaat Sachsen und über allgemeine Verhaltensregeln bei Auslösung von Sirenensignalen können Sie sich über die verschiedenen Sirenentöne und ihre Bedeutung informieren.