Neue E-Ladesäulen in Betrieb genommen – weiterer Schritt zur nachhaltigen Mobilität in Großenhain

Gemeinsam mit der SachsenEnergie AG fördert die Stadt Großenhain den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität: Am Parkplatz Beethovenallee wurden am 7. Februar zwei Alpitronic HYC200-Ladesäulen mit insgesamt vier Schnellladepunkten (CCS) offiziell in Betrieb genommen. Damit steht den Bürgerinnen und Bürgern sowie Besucherinnen und Besuchern nun ein dritter öffentlicher Ladepunkt im unmittelbaren Stadtgebiet zur Verfügung. Die beiden anderen Standorte befinden sich auf der Schillerstraße und der Carl-Maria-von-Weber-Allee.
Die Planung dieses Standortes basiert auf dem Verkehrsentwicklungskonzept (VEK 2030) der Stadt Großenhain, das diesen durch seine Lage an der B101 sowie der Nähe zur Innenstadt als ideal für weitere Angebote der E-Infrastruktur vorsah. Als größter Kommunalversorger Ostdeutschlands arbeitet SachsenEnergie eng mit den Städten und Gemeinden zusammen. Die Kommunen stellen den öffentlichen Raum zur Verfügung; SachsenEnergie errichtet und betreibt die Ladesäulen. Die zwei Ladesäulen der neuesten Generation am Parkplatz Beethovenallee sind rund um die Uhr zugänglich und bieten vier Ladepunkte mit jeweils 200 kW-Anschluss. Damit können Elektrofahrzeuge besonders schnell geladen werden, was die Attraktivität der E-Mobilität weiter steigert. „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist ein wichtiger Baustein für die Mobilitätswende nicht nur in unserer Stadt. Neben der öffentlichen Nutzung der Ladestationen durch Besucher der Innenstadt soll dabei auch ein Angebot für Anwohner geschaffen werden, welche innerhalb des historischen Altstadtkerns keine private Lademöglichkeit (Wallbox) haben. Mit den neuen Ladesäulen bieten wir eine weitere komfortable Möglichkeit, klimafreundlich unterwegs zu sein“, betont Kai Czyszke, Geschäftsbereichsleiter Bau bei der Stadtverwaltung. „Eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur ist Herzstück flächendeckender Elektromobilität und damit wichtig für einen nachhaltigen Klimaschutz – gerade im ländlichen Raum. Wir als Kommunalversorger verstehen uns als Botschafter und Unterstützer auf diesem Weg und bedanken uns für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Stadt Großenhain“, ergänzt SachsenEnergie-Kommunalvertriebsleiter Gunnar Schneider.
Einfache Nutzung und flexible Bezahlmöglichkeiten
Die Nutzung der neuen Ladesäulen gestaltet sich besonders unkompliziert: Der gewünschte Ladepunkt kann entweder per Webportal freigeschaltet oder mit einer Ladekarte autorisiert werden. Anschließend muss nur noch das Ladekabel mit dem Fahrzeug verbunden werden, um den Ladevorgang zu starten. Der Zugang und die Abrechnung sind flexibel: Nutzerinnen und Nutzer können entweder eine Ladekarte verwenden, spontan per App oder Webbrowser laden oder bequem mit der Kreditkarte bezahlen.
Interaktive Karte für Ladesäulenstandorte
Alle verfügbaren Ladesäulenstandorte in Dresden und der Umgebung sind auf einer interaktiven Karte unter https://chargemap.eround.de/sachsenenergie abrufbar. Hier lassen sich aktuelle Informationen zu den Standorten und deren Verfügbarkeit einsehen.
Vorteile der Elektromobilität
Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur unterstützt die Stadt Großenhain aktiv die umweltfreundliche Mobilität. Elektrofahrzeuge verursachen keine lokalen Emissionen, sind leise im Betrieb und tragen zur Reduzierung der CO₂-Belastung bei. Zudem sind sie durch die geringeren Betriebskosten eine nachhaltige Alternative, sowohl für den Stadtverkehr als auch die Alltagsmobilität im ländlichen Raum.