Zukunftsfähige Stadtentwicklung

Leitlinien für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung Großenhains lassen sich aus dem Leitbildprozess >Großenhain 2030< ableiten. Nach einem umfangreichen öffentlichen Beteiligungsprozess wurde dabei festgelegt, wie die Stadt zukunftsfähig aufgestellt werden soll.

Die Entwicklung eines Klimaschutzkonzepts für Großenhain ist ein wichtiger Baustein zur Umsetzung dieser Ziele.

Informationen zum integrierten Klimaschutzkonzept

Das Foto zeigt zwei Fußabdrücke, bewachsen mit Gras. Beim linken Fußabdruck ist das Gras trocken und braun. Beim rechten Fußabdruck grün und lebendig.
Colin Behrens auf Pixabay

Im Zeitraum vom 1.11.2023 bis zum 31.10.2025 erarbeitet die Stadt Großenhain im Rahmen eines vom Bund geförderten Vorhabens (Nationale Klimaschutzinitiative, FKZ 67K21648 "Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Großenhain") ein integriertes Klimaschutzkonzept für das gesamte Stadtgebiet und die Ortschaften. Diese strategische Maßnahme dient der wirtschaftlichen Zukunftssicherung unserer Stadt und der effizienten Nutzung von Ressourcen.

Was ist ein integriertes Klimaschutzkonzept?

Ein integriertes Klimaschutzkonzept ist ein Fahr- und Handlungsplan für Großenhain, der zwei zentrale Aufgaben verbindet:

Einerseits soll die Stadt vorausschauend handeln, indem …

…Energiekosten systematisch gesenkt und

…verfügbare Fördermittel optimal genutz werden sowie

…die städtische Infrastruktur vor künftigen Schäden geschützt und

…in zukunftsfähige Lösungen investiert wird.

Andererseits besteht die Herausforderung, dass diese Maßnahmen allein nicht ausreichen werden, um Großenhain und die Ortsteile ausreichend auf die bereits unvermeidbaren Klimaveränderungen vorzubereiten. Die bereits messbaren Klimaveränderungen in der Region zeigen, dass wir auch bereit sein müssen…

…gewohnte Praktiken zu überdenken

…innovative Lösungen zu entwickeln

…gemeinsam neue Wege zu gehen

Das "Integrierte" bedeutet dabei, dass alle Bereiche der Stadt – von städtischen Gebäuden und Einrichtungen über Privathaushalte bis hin zu lokalen Unternehmen, dem Verkehrs- und Energiesektor – zusammen betrachten und sowohl die wirtschaftlichen Chancen als auch die notwendigen Veränderungen aktiv angegangen. So zeigt das integrierte Klimaschutzkonzept auf:

  • Wo wir als Stadt aktuell stehen, d. h. wo wir Energie verbrauchen und wieviel Emissionen dadurch entstehen.
  • Welche konkreten Möglichkeiten wir haben, Energie einzusparen oder anders zu generieren.
  • Welche Maßnahmen für Großenhain besonders sinnvoll und wirtschaftlich sind.
  • Wie wir diese Maßnahmen Schritt für Schritt umsetzen können.

Wie wird ein Klimaschutzkonzept erarbeitet?

Der Erarbeitungsprozess läuft über etwa 12 Monate und umfasst diese Hauptschritte:

Bestandsaufnahme (erfolgte von März bis Juni 2024)

  • Der Fußabdruck: Wo stehen wir heute? Erhebung und Analyse von Daten zur aktuellen Situation

Potenzialanalyse (erfolgte im Zeitraum von Juli bis Oktober 2024)

  • Unser Handabdruck: Was können wir tun? Ermittlung der konkreten Möglichkeiten und Chancen

Beteiligung (erfolgte im Zeitraum vom Mai bis November 2024)

  • Was sagen die Experten und Betroffenen? Wir haben ein Vielzahl von Menschen und Akteuren im Stadtgebiet in insgesamt sechs verschiedenen Formaten eingebunden, um zu verstehen was ihnen für das Klimaschutzkonzept wichtig ist.
    • Onlinebeteiligung übers Beteiligungsportal der Stadt vom 29.5. bis 24.11.2024
    • Auftaktveranstaltung beim erlebnisfest der SINNE vom 21. bis 23.6.2024
    • Expertenworkshops am 23.4.2024 und am 28.11.2024
    • Bürgerforum am 24.09.2024
    • Jugendbeteiligung am 28.10.2024

Dokumentationen der Veranstaltungen und einen Überblick zu den Hinweisen und Wünschen die uns erreicht haben, kann man noch immer über die Seite zum Klimaschutzkonzept im Beteiligungsportal der Stadt Großenhain einsehen.  

Maßnahmenentwicklung (aktuell noch in Bearbeitung)

  • Was werden wir tun? Ausarbeitung konkreter, umsetzbarer Projekte in den Bereichen Energie, Stadtverwaltung, Mobilität, Grünflächenentwicklung, sowie Kommunikation & Bildung

Politische Beschlussfassung (voraussichtlich März/April 2025)

  • Wie geht es weiter? Abstimmung und Beschluss im Stadtrat
powered by heitech.net