Klimaschutzkonzept

Es handelt sich um eine künstlerische Darstelllung der einzelnen Ansatzpunkte des Klimaschutzkonzeptes bezogen auf Akteure und Maßnahmen.
Grafik: Antje Dennewitz

Von 2023 bis 2025 erarbeitete die Stadt Großenhain im Rahmen eines vom Bund geförderten Vorhabens (Nationale Klimaschutzinitiative, FKZ 67K21648 "Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Großenhain") ein integriertes Klimaschutzkonzept für das gesamte Stadtgebiet und die Ortschaften.

Diese strategische Maßnahme dient der wirtschaftlichen Zukunftssicherung unserer Stadt und der effizienten Nutzung von Ressourcen.

Was ist ein integriertes Klimaschutzkonzept?

Was ist ein integriertes Klimaschutzkonzept?

Ein integriertes Klimaschutzkonzept ist ein Fahr- und Handlungsplan für Großenhain, der zwei zentrale Aufgaben verbindet:

Einerseits soll die Stadt vorausschauend handeln, indem …

…Energiekosten systematisch gesenkt und

…verfügbare Fördermittel optimal genutz werden sowie

…die städtische Infrastruktur vor künftigen Schäden geschützt und

…in zukunftsfähige Lösungen investiert wird.

Andererseits besteht die Herausforderung, dass diese Maßnahmen allein nicht ausreichen werden, um Großenhain und die Ortsteile ausreichend auf die bereits unvermeidbaren Klimaveränderungen vorzubereiten. Die bereits messbaren Klimaveränderungen in der Region zeigen, dass wir auch bereit sein müssen…

…gewohnte Praktiken zu überdenken

…innovative Lösungen zu entwickeln

…gemeinsam neue Wege zu gehen

Das "Integrierte" bedeutet dabei, dass alle Bereiche der Stadt – von städtischen Gebäuden und Einrichtungen über Privathaushalte bis hin zu lokalen Unternehmen, dem Verkehrs- und Energiesektor – zusammen betrachten und sowohl die wirtschaftlichen Chancen als auch die notwendigen Veränderungen aktiv angegangen. So zeigt das integrierte Klimaschutzkonzept auf:

  • Wo wir als Stadt aktuell stehen, d. h. wo wir Energie verbrauchen und wieviel Emissionen dadurch entstehen.
  • Welche konkreten Möglichkeiten wir haben, Energie einzusparen oder anders zu generieren.
  • Welche Maßnahmen für Großenhain besonders sinnvoll und wirtschaftlich sind.
  • Wie wir diese Maßnahmen Schritt für Schritt umsetzen können.
Klimaschutzkonzept für Großenhain startet in die Umsetzung

Der Stadtrat hat am 27. August 2025 das integrierte Klimaschutzkonzept für Großenhain und die Ortsteile beschlossen. Damit ist der Grundstein für konkrete Klimaschutzarbeit in den kommenden Jahren gelegt.

Nach einem intensiven Erarbeitungs- und Beteiligungsprozess liegt nun eine fundierte Strategie für den lokalen Klimaschutz vor. Das Konzept wurde mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes entwickelt und durch die Fachbüros CivixX und ThINK fachlich begleitet.

Was ist entstanden?

Das 169-seitige Konzept umfasst eine umfassende Analyse der aktuellen Situation in Großenhain und definiert insgesamt 27 konkreten Maßnahmen in fünf zentrale Handlungsfelder von Energie zu Stadtgrün & Wasser, von Verwaltung über Information & Bildung bis hin zu Mobilität & Verkehr.

Bürgerbeteiligung im Mittelpunkt

Ein besonderer Fokus lag auf der Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern. Dazu erfolgte 2024 ein breites Angebot an Beteiligungsveranstaltungen von einer Onlinebefragung über Bürger- und Jugendforen, bis hin zu verschiedenen Workshops und Informationsveranstaltungen gab es für Interessierte viele Möglichkeiten sich einzubringen.

Unser herzlicher Dank gilt allen, die sich Zeit genommen haben und ihre Ideen, Erfahrungen und Anregungen eingebracht haben – von Bürgerinnen und Bürgern über Vereinsmitglieder und Gewerbetreibende bis hin zu Jugendlichen und Experten. Ihre Beiträge haben das Konzept und vor allem den Maßnahmenkatalog entscheidend geprägt und alltagsnah gestaltet.


Wie geht es weiter?

Das beschlossene Konzept ist der Startschuss für die kommenden Jahre: Ab November 2025 geht es in die Umsetzungsphase über zunächst drei Jahre (vorbehaltlich der Bewilligung bereits beantragter Fördermitteln für die Fortführung des Klimaschutzmanagements).

Das bedeutet: Aus den 27 Maßnahmen werden konkrete Projekte. Die ersten stehen bereits in den Startlöchern: Von der kommunalen Wärmeplanung über Bürgerenergieprojekten bis hin zu Pflanz- und Pflegeinitiativen und Bildungsprojekten mit Schulen – in den kommenden Monaten wird sich einiges bewegen.

Die Stadtverwaltung koordiniert und unterstützt dabei – aber die besten Ergebnisse entstehen, wenn alle mitmachen: Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Unternehmen und alle anderen, die Lust haben, unsere Stadt gemeinsam zukunftsfähig zu gestalten.

Klimaschutzkonzept für Großenhain

Es handelt sich um eine künstlerische Darstelllung der einzelnen Ansatzpunkte des Klimaschutzkonzeptes bezogen auf Akteure und Maßnahmen.
Grafik: Antje Dennewitz

 

 

Das vollständige Klimaschutzkonzept sowie die anschauliche grafische Zusammenfassung stehen ab sofort zum Download bereit. Die Illustration macht die Vielfalt der Handlungsmöglichkeiten in unserer Stadt auf einen Blick erfassbar – als Einladung zum Entdecken und Mitmachen.

powered by heitech.net