Museum Alte Lateinschule
(01558 Großenhain, Kirchplatz 4)
Freitag, 2. Juni, 19:00 bis 21:00 Uhr, Kindermuseumsnacht
Zum Auftakt des Stadtfests findet im Museum Alte Lateinschule die beliebte Kindermuseumsnacht statt. Gemeinsam wird vom Dachboden bis zum Keller nach verborgenen Schätzen gesucht. Bitte eine Taschenlampe mitbringen. Kosten 5,00 €, Anmeldung unter 03522 304-174
Der Film erzählt eine Geschichte über verlorene und wiedergefundene Liebe, die besondere Verbindung zwischen Müttern, Töchtern und Schwestern, sowie die geheimnisvolle Kraft der Vergangenheit, die eine Familie zusammenhält. Wohlig wie ein warmer Sommerwind, erfrischend wie eine kühle Meeresbrise und erfüllt vom Duft köstlichen Zitronenkuchens: ein bewegendes und mitreißendes Kinoerlebnis, bei dem kein Auge trocken bleibt.
Filmbeginn bei Einbruch der Dämmerung (ca. 21.00 Uhr)
Museum Alte Lateinschule
(01558 Großenhain, Kirchplatz 4)
Samstag und Sonntag, 3.–4 Juni, 13:00 bis 18:00 Uhr, Stadtfest mit Museumskino
Am Samstag/Sonntag bietet das Museum ein Kinoprogramm mit Großenhainer Filmen z. B. von der Tausendjahrfeier 1954 an. Am Sonntag können die Filme mit Unterstützung des Fördervereins bei Kaffee und Kuchen genossen werden. Außerdem ist das Museum am oberen Frauenmarkt mit einem Mitmachangebot für Kinder vertreten. In Erinnerung an den Archäologen und begnadeten Briefeschreiber Karl Benjamin Preusker kann nach Schätzen gegraben und mit Feder und Tinte geschrieben werden.
“Ich raube mir, was mir gefällt, dafür bin ich bekannt”, prahlt der Räuber Hotzenplotz – laut eigener Aussage der bedeutendste Räuber weit und breit. Und hätte er nicht ausgerechnet die geliebte Kaffeemühle der Großmutter geklaut, dann … ja dann hätten sich der Kasperl und der Seppel nicht auf die gefahrvolle Suche gemacht und dabei ihre Mützen nicht getauscht (“damit der Räuber uns nicht wieder erkennt”).
Filmbeginn bei Einbruch der Dämmerung (ca. 21.00 Uhr)
In seinem Vortrag zur Ausstellung erzählt Dipl.-Ing. Andreas Reinhold die Geschichte der Großenhainer Grundlinie. 1865 begannen die Planungen für die 9 km Messstrecke, 1872 konnte die aufwendige Messung mit dem altertümlichen „Besselschen Apparat“ endlich stattfinden. Andreas Reinhold erläutert die damaligen Messmethoden und stellt neue Schriftstücke vor, die die damalige Arbeit dokumentieren. Kosten: 2,00 €, ermäßigt 1,50 €
Rosen für alle Sinne - Geschichten und Gedichte rund um die Rose
Am Donnerstag, den 08.06.2023, 14.30 Uhr lädt die Karl-Preusker-Bücherei in den sommerlichen Lesegarten und Innenhof ein.
Die Besucher können sich auf literarisch-kulinarische Genüsse für alle Sinne rund um die Rose freuen. Eine Auswahl an Gartenbüchern aus dem Bestand der Bücherei warten auf gartenbegeisterte Leser und die, die es werden wollen. Umrahmt wird die Veranstaltung durch eine kleine Auswahl an Rosensorten aus der Gärtnerei Winkler in Priestewitz. Diese kann man bewundern und natürlich auch kaufen.
Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 03522/502585. Unkosten: 3,00 Euro.
Dorffest in Folbern
am Dorfgemeinschaftshaus
(01558 Großenhain)
Führung an der Basisstation Quersa und Radtour
Museum Alte Lateinschule
(01558 Großenhain, Kirchplatz 4)
Sonntag, 11. Juni, 12:00 bis 16:00 Uhr, Führung an der Basisstation Quersa und Radtour
Von 12:00 bis 16:00 Uhr ist die einzige erhaltene Basisstation der Grundlinie in Quersa geöffnet. Dipl.-Ing. Katja Kießling ist vor Ort und erklärt fachkundig die Funktion der Station und der Großenhainer Grundlinie. Um 13:30 Uhr startet am Museum Alte Lateinschule eine Radtour mit Dipl.-Ing. Andreas Reinhold. Sie führt vom Museum über Quersa bis zur Basisstation in Kleinraschütz. Kosten 2,00 €, Anmeldung unter 03522 304-174
Dorffest - 760 Jahre Skaup und 75 Jahre FFW Skaup
VA: Ortschaftsrat Skaup
Ausstellungseröffnung „Zabeltitz in alten Bildern“
Bauernmuseum Zabeltitz
(01561 Großenhain, OT Zabeltitz)
Freitag, 16. Juni, 17:00 Uhr Ausstellungseröffnung „Zabeltitz in alten Bildern“
Im Seitengebäude wird erstmals eine Sonderausstellung im Bauernmuseum gezeigt. Es geht um alte Ansichten, die das Leben früher in Zabeltitz dokumentieren. Die Fotos machen die Bewohner von damals, die Häuser, die Feste und die Arbeit wieder lebendig. Im Rahmen der Eröffnung gibt es auch einen kleinen Bildervortrag, der Eintritt ist frei.
Fahrradcodierung
Bauernmuseum Zabeltitz
(01561 Großenhain, OT Zabeltitz)
Samstag, 17. Juni, 9:00 bis 12:00 Uhr, Fahrradcodierung
Die Verkehrswacht Riesa-Großenhain e.V. führt in Kooperation mit der Stadt Großenhain wieder eine Fahrradcodierung durch. Der Eintritt zum Bauernmuseum ist aus diesem Anlass frei.
„b wie Bauernmuseum“ – Familienführung
Bauernmuseum Zabeltitz
(01561 Großenhain, OT Zabeltitz)
Sonntag, 18. Juni, 14:00 Uhr, „b wie Bauernmuseum“ – Familienführung
Um 14:00 Uhr findet eine Familienführung statt. Andreas Peschel M.A. erzählt wie das „Leben auf dem Bauernhof zu Kaisers Zeiten“ ablief und erzählt die Familiengeschichte der Familie Händel, die von 1901 bis 1930 auf dem Dreiseithof lebte.
Zabeltitzer Palaiskonzert
Palais Zabeltitz
(Am Park 1, 01561 Großenhain OT Zabeltitz)
Astor Piazzolla - Nachträglich zum 100. Geburtstag
Programm Adios Nonino, Allegro Tangabile, Michelangelo 70, Oblivion, Libertango, Maria de Buenos Aires, Die Jahreszeiten, etc.
Besetzung Tina Folk, Violine Jürgen Steude, Violoncello Stefan Eder, Klavier
Gefördert durch den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Vortrag „Aktuelle Denkmalpflege in der Großenhainer Altstadt“
Museum Alte Lateinschule
(01558 Großenhain, Kirchplatz 4)
Dienstag, 20. Juni, 18:00 Uhr Vortrag „Aktuelle Denkmalpflege in der Großenhainer Altstadt“
Der historische Stadtkern von Großenhain ist ein einmaliges kulturelles Erbe mit vielen interessanten Baudenkmälern. Dipl.-Ing. Arch. Antje Haintz von der Unteren Denkmalpflege im Landkreis Meißen stellt die aktuelle Arbeit der Baudenkmalpflege in Großenhain vor. Es geht um bekannte und weniger bekannte Gebäude, die die Großenhainer Geschichte vom Mittelalter bis in die Barockzeit erzählen. Eintritt 2,00 €, ermäßigt 1,50 €