Wissenswertes zum Thema "Ehrenamt"
Informationen

Umfangreiche Informationen zum Thema "Bürgerschaftliches Engagement" im Freistaat Sachsen erhalten Sie auf der Internetseite des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt unter www.ehrenamt.sachsen.de.
Ehrenamtsagentur Sachsen
Die Ehrenamtsagentur Sachsen (EAA) wurde im März 2021 eingerichtet. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Förderung von ehrenamtlichen Aktivitäten in allen Regionen des Freistaats Sachsen zu stärken. Dabei agiert die EAA bürgernah und im Sinne einer Serviceagentur. Als Aufgabe werden die Beratung und Vermittlung zu Fachexperten, die Vernetzung zwischen den Akteuren, die Umsetzung von Kampagnen, die Organisation von Werkstätten und Fachveranstaltungen sowie die Vertretung sächsischer Interessen in landes- und bundesweiten Gremien wahrgenommen.
Träger der Ehrenamtsagentur Sachsen ist die Stiftung JUST-Jugendstiftung Sachsen, die bereits die Fachstelle Freiwilligendienste und die Landeskontaktstelle Selbsthilfe trägt. Seit März 2021 haben alle drei Einrichtungen ihren Sitz auf der Königsbrücker Straße 28-30 in Dresden, wo nun eine Anlaufstelle für Fragen des bürgerschaftlichen Engagements entstanden ist.
Als freier, nicht-öffentlicher Träger will die Stiftung JUST den Vereinen auf Augenhöhe begegnen. Bestehende Freiwilligen-Agenturen und ähnliche Einrichtungen sollen als Partner gewonnen und zum Austausch miteinander angeregt werden.
Kontakt: info[at]ehrenamt-sachsen.de
Fördermöglichkeiten und Weiterbildung
Als "Vereinsmeier" sieht man sich oft mit Rechtsvorschriften und Gesetzeslagen konfrontiert, die vollkommen unbekannt sind. Zudem folgt die Führung eines Vereins eigenen Regelungen. Sei es in der Arbeit der Gremien oder in der Buchführung. Dankbar werden daher Fortbildungangebote angenommen, besonders wenn diese speziell für Vereine konzipiert sind.
Ein Verein braucht immer Geld! Der Freistaat Sachsen und die sächsischen LEADER Regionen (Dresdner Heidebogen und Elbe Röder Dreieck sind die Regionen, die Großenhain und Ortsteile einschließen) halten verschiedene Fördermöglichkeiten bereit, derer sich die Vereine bedienen können.
Fördermöglichkeiten
Ob förderfähig oder nicht hängt von vielen Faktoren ab. Daher ist zu jedem Förderprogramm eine individuelle Beratung notwendig. Nachfolgend finden Sie einige Förderprogramme, die sich auch mit den Bedürfnissen der Vereine beschäftigen. Wir empfehlen, sich vor jeder Beantragung mit den Beratern der Programme zu verständigen.
Im den Förderprogrammen der LEADER-Regionen werden auch Vorhaben (Bau, Vernetzung, Kooperationen, Bildung usw.) von Vereinen unterstützt. Die Regionalmanagements beraten Sie dazu - bitte nehmen Sie Kontakt auf.
Dresdner Heidebogen e.V. Tel.: 035208 - 34781 www.heidebogen.eu info@heidebogen.eu |
Elbe Röder Dreieck e.V. Tel.: 035265 - 51270 www.elbe-roeder.de rm@elbe-roeder.de |
HIER finden Sie alle Informationen zu der wohl Bekanntesten der Vereinsförderungen. Gefördert werden ehrenamtlich geleistete Arbeitsstunden.
Es berät Sie die Bürgerstiftung Dresden
Barteldesplatz 2
01309 Dresden
Tel.: 0351 - 3158150
Auf den Internetseiten der Fachstelle für Freiwilligendienste Sachsen finden Sie alle Informationen wie auch Ihr Verein Träger und Einsatzstelle von Freiwilligen werden kann. Stöbern Sie einmal durch den interessanten Internetauftritt von "Engagiert Dabei".
Dadurch soll die Identifikation sächsischer Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Heimat gestärkt und ehreamtliches Engagement in den genannten Bereichen gefördert werden.
Weiterbildung & Workshops
Jährlich mindestens zweimal bietet der Dresdner Heidebogen e. V. Workshops für Vereine zu wechselnden Themen an. Der Dresdner Heidebogen e. V. legt besonderen Wert auf eine gute Informationsbasis bei seinen regionalen Vereinen. Die Workshops finden entweder in Großenhain oder in Königsbrück statt.
Die Teilnahme ist teilweise kostenpflichtig und beinhaltet sämtliche Informationsunterlagen in gedruckter und digitaler Form.
Die jeweils aktuellen Termine sind hier zu finden.
Der Dresdner Heidebogen e. V. freut sich auch über Anregungen zu Themen, die Sie als Ehrenamtler interessieren oder zu denen Sie Informationsbedarf haben.
www.heidebogen.eu oder info@heidebogen.eu
Claudia Vater ist die Regionalkoordinatorin für die Sächsischen Vereine. Ihre Beratungsangebote sind kostenfrei und fachlich sowohl durch erworbenes Wissen als auch selbst gemachte Erfahrungen fundiert.
Frau Vater erreichen Sie unter folgendem Kontakt:
Sächsisches Landeskuratorium
Claudia Vater
Pestalozzistraße 60a
04655 Kohren-Sahlis
Telefon: 0 34 344 / 64 81 0
Fax: 0 34 344 / 64 81 1
E-Mail: engagement@slk-miltitz.de
Das Vereins- und Stiftungszentrum kümmert sich um die rechtliche Beratung aber auch um die Buchhaltung von und für Vereine. Ebenso hält das Zentrum umfangreiche Informations- und Weiterbildungangebote parat - nähere Informationen dazu herhalten Sie hier. Das Vereinszentrum wird durch Rechtsanwälte und Betriebswirte geführt.
Sie erreichen das Vereins- und Stifungszentrum unter folgendem Kontakt:
Vereins- und Stiftungszentrum e. V.
Hertha-Lindner-Straße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 - 20 67 00 0
Telefax 0351 - 20 67 00 19