Im Museumcafé stellt Dr. Jens Schulze-Forster passend zur Ausstellung "Verborgene Schätze", unbekannte Großenhainer Künstler von Jähne über Müller bis hin zu Pietzsch & Co, vor. Anmeldung unter 03522 304-174 (Eintritt 6 Euro mit Kaffee und Gebäck)
40-jähriges Jubiläum der Kita "Zwergenland"
Kita "Zwergenland"
(Alte Hauptstraße 61, 01561 Großenhain OT Skäßchen)
Seit 40 Jahren in Skäßchen: Kita „Zwergenland“ feiert Jubiläum
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns das 40-jährige Jubiläum der Kita „Zwergenland“ in Skäßchen zu feiern! Unter dem Motto: „Wenn Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln. Wenn Kinder groß sind, gib ihnen Flügel.“ möchten wir gemeinsam einen unvergesslichen Nachmittag erleben.
Wir beginnen unser Fest mit einem zentralen Gottesdienst in der Dorfkirche, den wir als Dank für die Vergangenheit und als Segen für die Zukunft betrachten. Im Anschluss begleiten uns der Zabeltitzer Spielmannszug und die Skauper Feuerwehr zu einem Lampionumzug durch unser schönes Dorf Skäßchen. Mit einer Feuershow von „Ars Ignis“ für Groß und Klein lassen wir unser Fest ausklingen.
Lassen Sie uns gemeinsam die 40 Jahre Revue passieren und zugleich ins Gespräch zu aktuellen Themen kommen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Eintritt ist kostenfrei.
Veranstalter: Diakonisches Werk Meißen gGmbH, Kita "Zwergenland"
Zum Großenhainer Bauernmarkt lädt der Museums-Förderverein Sie zum Bauernmarkt-Café im Museum ein. Um 15 Uhr gibt es zusätzlich noch eine Führung durch die Sonderausstellung "Verborgene Schätze. Unbekannte Großenhainer Künstler". Eintritt: 1,00€
Führung am Bienenhaus
Bauernmuseum Zabeltitz
Unter dem Motto: „Frag den Imker“ findet eine öffentliche Führung zum Thema Bienen und Imkerei mit unserem Imker Günter Bennewitz statt.
PROGRAMM Felix Mendelssohn Bartholdy – Ouvertüre zu Ruy Blas op. 95, MWV P 15 Édouard Lalo – Symphonie espagnole op. 21 für Violine und Orchester d-Moll Juan Crisóstomo de Arriaga – Sinfonie D-Dur (Sinfonia a gran orquesta, 1824)
Gefördert durch den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Ferienspaß für Königskinder
Bauernmuseum Zabeltitz
Gemeinsam mit der Gästeführerin Christine Tepel erleben die Teilnehmer eine Barockgartenführung für Kinder („Bäume und Pflanzen im Barockgarten“), Basteleien im Schlosssaal und eine kleine Führung durch das Bauernmuseum mit Andreas Peschel M. A. Ein Unkostenbeitrag von8€ wird dafür erhoben.
Vortragsabend
Bauernmuseum Zabeltitz
Anke Scholta berichtet über ihre Zeit bei den Mangyanen auf der Insel Mindoro (Philippinen). Der Eintritt ist frei, Getränke können erworben werden.
Palais Zabeltitz
(Am Park 1, 01561 Großenhain OT Zabeltitz)
Die »Dresdner Zwinger Singers«, so der Name des Quartetts mit Bernhard Hentrich (Professor für Alte Musik), Götz Hütter (Tenor und Musiktherapeut), Michael Reich (Diplom-Sänger und »Vater der Truppe«) sowie Holger Steinert (Bass an der Semperoper), verführen gekonnt zu einer musikalischen Zeitenreise durch das A-cappela-Repertoire der letzten 300 Jahre.
Da für ihn jung sein, keine Frage des Alters ist, trotzt er der Mitleids-Crisis und gibt im Rahmen seiner körperlichen Möglichkeiten für sein Publikum nochmal alles. In knackigen 90 Minuten philosophiert er mit viel Witz, Charme und Selbstironie über sein Leben als Mann in den besten Jahren. Er gibt Tipps, wie man trotz sinkendem Testosteronspiegel noch sexy in selbigen schauen kann, verblüfft sich und das Publikum mit unglaublichen Tricks, z. B. wie man seine Schwiegermutter verschwinden lassen kann, singt und gründet eine Live-Band, führt Liebesrituale mit dem Publikum durch, bekommt Besuch von seinem Alter Ego dem Fürst der Finsternis, spielt mit Lego und seinem Schatten und vieles mehr… er tut also zum Spaß der Zuschauer lauter Dinge, die man in seinem Alter eigentlich unbedingt mal machen sollte.
Ein Abend voller positiver Energie, denn Lachen hält ja bekanntlich jung! Martin Sierp ist einer der vielseitigsten und schlagfertigsten deutschen Comedians. Bekannt als Moderator von Nightwash, dem Quatsch Comedy Club und den Schmidt-Theater-Shows, ist er außerdem ein weltmeisterlich preisgekrönter Zauberkünstler (20 nationale und international Preise), der auch schon öfter im TV aufgetreten ist (z. B. bei den Ehrlich Brothers, RTL).
Sei nicht knickerig, sondern besorg dir knackig ein Ticket für die neue Show dieses alten Showhasen!
„Ich bin nicht alt - mir steht nur kein Tageslicht! Deswegen trete ich auch bevorzugt in dunklen Theatern auf.“
Zweiteiliger Tanzabend mit Musik von Georges Bizet
Es ist Don Jose, aus dessen Perspektive wir die Begegnungen mit der faszinierenden Carmen erleben - einer Carmen, die bezaubert, verführt und fesselt. Doch den Widerspruch, persönlich gefangen zu sein von dieser Carmen, die vor allem durch ihren Freiheitsdrang besticht, kann Don Jose nicht ertragen. Um der tödlichen Gefahr zu entgehen, die ihm durch Carmens Verlust an einen anderen Mann droht, beschließt Don Jose, ihr zuvorzukommen. Weltberühmt wie Bizets »Carmen« ist auch Ravel´s »Bolero«. Dieses grandiose Orchestercrescendo führt nach der Eskalation der Emotionen in »Carmen« zum Befragen des kollektiven Wahnsinns, der uns als Menschen fatalerweise ebenso verbindet wie die Liebe.
Inszenierung: Natalie Wagner Choreografie: Natalie Wagner und die Tänzer*innen der Landesbühnen Sachsen
Tickets & Infos: Kulturzentrum Großenhain - Tel. 03522-505555 - www.kulturzentrum-grossenhain.de Gefördert durch den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Preusker-Votrag: Sachsen vor 7000 Jahren
Museum Alte Lateinschule
Im Vortrag werden neue Erkenntnisse zu den ältesten Monumentalbauten Europas vorgestellt durch Dr. Harald Stäuble, vom Landesamt für Archäologie Sachsens. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltung anlässlich des Tages der Bibliotheken
Karl-Preusker-Bücherei
(Neumarkt 1 A, 01558 Großenhain)
Veranstalter: Karl-Preusker-Bücherei e.V.
Uschi Brüning und das Günther Fischer Quintett - Das Comeback nach 45 Jahren
Uschi Brüning und Bandleader Günther Fischer haben Mitte der Siebzigerjahre ein sensationelles Studioalbum eingespielt. 1973 erschien in der DDR die Amiga-LP „Uschi Brüning und das Günther Fischer-Quintett“. 44 Jahre später tauchte sie sensationell wieder auf: In den internationalen Top 100 der „Besten Alben (die keiner kennt)“, zusammengestellt vom deutschen „Rolling Stone“-Magazin. Und jetzt ist sie endlich wiederveröffentlicht worden! Als farbiges transparentes Vinyl ist die Platte im Handel sowie auf den gängigen Plattformen und selbstverständlich auch auf den Live-Veranstaltungen der Beiden erhältlich. Manchmal dauert es eben, bis sich außergewöhnliche Musik als solche herumspricht.
Tickets & Infos: Kulturzentrum Großenhain - Tel. 03522-505555 - www.kulturzentrum-grossenhain.de Gefördert durch den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
PROGRAMM Karl Millöcker / Theo Mackeben Ausschnitte aus der Operette „Die Dubarry“ Aus ärmsten Verhältnissen gelang es Madame Dubarry, die offizielle Geliebte des französischen Königs zu werden.
Paul Lincke & Gerhard Winkler Werke über „Casanova“ Der Venezianer gilt als größter Verführer aller Zeiten, war aber auch Abenteurer, Diplomat und Glücksspieler.
Leo Fall Ausschnitte aus der Operette „Madame Pompadour“ Ihr gelang es als bürgerliche Mätresse in Versailles Karriere zu machen.
sowie Kompositionen von Josef & Eduard Strauss, Johann Strauss (Sohn) und Richard Eilenberg.
SOLISTEN Donij van Doorn (Sopran) Patrick Rohbeck (Bariton und Moderation)
DIRIGENT Tim Fluch
Foto: Robert Jentzsch
Tickets & Infos: Kulturzentrum Großenhain - Tel. 03522-505555 - www.kulturzentrum-grossenhain.de Gefördert durch den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge