Im Museumcafé stellt Dr. Jens Schulze-Forster passend zur Ausstellung "Verborgene Schätze", unbekannte Großenhainer Künstler von Jähne über Müller bis hin zu Pietzsch & Co, vor. Anmeldung unter 03522 304-174 (Eintritt 6 Euro mit Kaffee und Gebäck)
40-jähriges Jubiläum der Kita "Zwergenland"
Kita "Zwergenland"
(Alte Hauptstraße 61, 01561 Großenhain OT Skäßchen)
Seit 40 Jahren in Skäßchen: Kita „Zwergenland“ feiert Jubiläum
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns das 40-jährige Jubiläum der Kita „Zwergenland“ in Skäßchen zu feiern! Unter dem Motto: „Wenn Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln. Wenn Kinder groß sind, gib ihnen Flügel.“ möchten wir gemeinsam einen unvergesslichen Nachmittag erleben.
Wir beginnen unser Fest mit einem zentralen Gottesdienst in der Dorfkirche, den wir als Dank für die Vergangenheit und als Segen für die Zukunft betrachten. Im Anschluss begleiten uns der Zabeltitzer Spielmannszug und die Skauper Feuerwehr zu einem Lampionumzug durch unser schönes Dorf Skäßchen. Mit einer Feuershow von „Ars Ignis“ für Groß und Klein lassen wir unser Fest ausklingen.
Lassen Sie uns gemeinsam die 40 Jahre Revue passieren und zugleich ins Gespräch zu aktuellen Themen kommen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Eintritt ist kostenfrei.
Veranstalter: Diakonisches Werk Meißen gGmbH, Kita "Zwergenland"
Der SV Motor Großenhain e.V. ist der Veranstalter des Röderlaufes im Stadtpark Großenhain.
Workshop „Nähen mit der Nähmaschine“ für Anfänger & Fortgeschrittene (Kopie)
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Workshop mit Gabi Kühnel
Ob mit ersten Versuchen oder zum Wiederauffrischen, hier kann sich jeder an der Nähmaschine ausprobieren. Bitte möglichst eine eigene Maschine mitbringen.
Anmeldung erbeten, Kosten: 10 € zzgl. Material (bei Bedarf)
Zum Großenhainer Bauernmarkt lädt der Museums-Förderverein Sie zum Bauernmarkt-Café im Museum ein. Um 15 Uhr gibt es zusätzlich noch eine Führung durch die Sonderausstellung "Verborgene Schätze. Unbekannte Großenhainer Künstler". Eintritt: 1,00€
Führung am Bienenhaus
Bauernmuseum Zabeltitz
Unter dem Motto: „Frag den Imker“ findet eine öffentliche Führung zum Thema Bienen und Imkerei mit unserem Imker Günter Bennewitz statt.
Workshop "Malen und Zeichnen leicht gelernt" mit Petra Rothe
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff, Am Marstall 1
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Die Großenhainer Hobby- Malerin ermutigt Ferienkinder, sich mit Pinsel und Farbe an der Leinwand auszuprobieren und dabei über sich selbst hinauszuwachsen.
für Kinder von 8- 16 Jahre, Anmeldung bis 30.09.2025
Kosten: 35,00€
"It´s LEGO- Time" Auf die Bricks- fertig- los!
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff, Am Marstall 1
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Lasst eurer Fantasie freien Lauf, hier könnt ihr alles bauen!
Tausende Steine in allen Farben und Größen stehen bereit.
Offenes, kostenfreies Angebot für alle Altersgruppen, keine Anmeldung erforderlich.
Verkehrsteilnehmerschulung (Treffen und Austausch)
Ferienspaß für Königskinder
Bauernmuseum Zabeltitz
Gemeinsam mit der Gästeführerin Christine Tepel erleben die Teilnehmer eine Barockgartenführung für Kinder („Bäume und Pflanzen im Barockgarten“), Basteleien im Schlosssaal und eine kleine Führung durch das Bauernmuseum mit Andreas Peschel M. A. Ein Unkostenbeitrag von8€ wird dafür erhoben.
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff, Am Marstall 1
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Wir basteln mit den verschiedensten Materialien und probieren neu Spiele aus.
Kosten: 2,00€
Vortragsabend
Bauernmuseum Zabeltitz
Anke Scholta berichtet über ihre Zeit bei den Mangyanen auf der Insel Mindoro (Philippinen). Der Eintritt ist frei, Getränke können erworben werden.
"Mit dem Tatra in die Tatra"
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Multivisionsvortrag mit Margot Avemark & Konrad Schulze
Im April 2025 verwirklichten Konrad Schulze & Margot Avemark sich einen Traum und waren fast vier Wochen und 2.750 km mit ihrem 52 Jahre alten Tatra 603-Oldtimer durch Tschechien und die Slowakei unterwegs. Es war eine abenteuerliche und abwechslungsreiche Reise, nicht nur auf den Spuren der tschechischen Fahrzeuggeschichte und des eigenen Oldtimers, sondern auch mit Natur-Exkursionen und Wandertouren, mit Musik, Kultur und vielen wunderbaren Begegnungen.
Eintritt: 7,00 € / ermäßigt 6,00 €
Alberttreff on tour: "Entdeckungen in der Sächsischen Schweiz"
Wir stürmen die Festung Königstein, basteln mit Naturmaterial und staunen im Nationalparkzentrum Bad Schandau.
Für Ferienkids ab 7 Jahre
kosten: 30,00€ zzgl. Fahrtkosten; Anmeldung bis 06.10.2025
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Rocksongs und Oldies aus fünf Jahrzehnten von einer Band, in der sich seit der Neugründung 2021 Musiker ganz unterschiedlichen Alters zusammengefunden haben, sodass neben jungen Heißspornen altgediente Rocker für musikalische Unterhaltung sorgen.
Karten: 12,00€ im Vorverkauf/ 15,00€ an der Abendkasse
Briefmarken-Tauschbörse
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Öffentliche Tauschbörse des Philatelistenvereines Großenhain
Alberttreff on tour: " Von E-Autos bis Action pur"
Wir gehen in der Gläsernen Manufaktur auf Entdeckungstour und schauen uns an, wie E- Autos hergestellt werden.
Anschließend powern wir uns im Superfly mal so richtig aus.
für Ferienkids ab 7 Jahre;
Kosten: 30,00€ zzgl. Fahrtkosten; Anmeldung bis 06.10.2025
Treff des Blinden- und Sehbehindertenverbandes e.V.
Ferien- Kreativtag "Handarbeit - Nichts für Langweiler"
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff, Am Marstall 1, 01558 Großenhain
Erste kleine Projekte mit Wolle, Stoff und Faden.
Kosten: 2,00€
Erste-Hilfe-Kurs mit den Johannitern
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff, Am Marstall 1
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Du willst demnächst deinen Führerschein machen?
Dann ist hier die Chance, den erforderlichen Kurs in Erster Hilfe zu absolvieren.
Anmeldung unter www.johanniter.de Kosten: 45,00€
Workshop „Nähen mit der Nähmaschine“ für Anfänger & Fortgeschrittene
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Workshop mit Gabi Kühnel
Ob mit ersten Versuchen oder zum Wiederauffrischen, hier kann sich jeder an der Nähmaschine ausprobieren. Bitte möglichst eine eigene Maschine mitbringen.
Anmeldung erbeten, Kosten: 10 € zzgl. Material (bei Bedarf)
Karl-Preusker-Bücherei, Neumarkt 1a, 01558 Großenhain
(Neumarkt 1 A, 01558 Großenhain)
Herbstliche Bastelzeit mit Schätzen aus der Natur
Preusker-Vortrag: Sachsen vor 7000 Jahren
Museum Alte Lateinschule
Im Vortrag werden neue Erkenntnisse zu den ältesten Monumentalbauten Europas vorgestellt durch Dr. Harald Stäuble, vom Landesamt für Archäologie Sachsens. Der Eintritt ist frei.
Jubiläumslesung zum Tag der Bibliotheken und 197. Geburtstag der Karl-Preusker-Bücherei mit der diesjährigen Leipziger Buchmessepreisträgerin Kristine Bilkau und ihrem Roman „Halbinsel“.
Moderiert von Katrin Schumacher, mdr Kultur.
Eine Kooperation mit dem Literaturforum Bibliothek.
Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2025! Ein Haus am Wattenmeer. Eine Mutter und ihre Tochter. Und der Versuch einer Annäherung zwischen den Generationen.
Eine Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Hier, an der Nordsee, lebt Annett, Ende vierzig, seit vielen Jahren, hier hat sie nach dem frühen Tod ihres Mannes ihre Tochter Linn allein großgezogen. Linn, Mitte zwanzig, ist nach dem Abitur voller Energie in die Welt gezogen, hat sich in schwedischen und rumänischen Wäldern als Umweltvolontärin engagiert, arbeitet für ein Aufforstungsprojekt. Für Annett ist ihre Tochter die Verkörperung von Hoffnung, Sinn und Zukunft. Doch auf einer Tagung, während eines Vortrags kippt Linn um, Kreislaufzusammenbruch, Erschöpfung. Annett holt sie für eine Woche zu sich nach Hause, ans Meer, nahe Husum. Aus einer werden zwei, dann drei Wochen, dann Monate. Zerrieben zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche, scheint Linn mit Mitte Zwanzig an einem Nullpunkt. Annett fühlt sich hilflos angesichts der Antriebslosigkeit ihrer Tochter. Mit der Zeit brechen Konflikte auf, zwischen Mutter und Tochter, aber auch zwischen zwei Generationen. Die eine muss die Lebenswirklichkeit der anderen neu verstehen lernen.
Mit großem Gespür für das Zwischenmenschliche lotet Kristine Bilkau die drängenden Fragen unserer Zeit aus - die Frage nach der Verantwortung der Älteren für den Zustand der Welt sowie der Wunsch der Jüngeren, das eigene Leben mit Sinn zu füllen.
Kristine Bilkau, 1974 geboren, zählt zu den wichtigen Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur. Sie studierte Geschichte und Amerikanistik in Hamburg und New Orleans. Bereits ihr Romandebüt »Die Glücklichen« fand ein begeistertes Medienecho, wurde mit dem Franz-Tumler-Preis, dem Klaus-Michael-Kühne-Preis und dem Hamburger Förderpreis für Literatur ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt. Mit »Nebenan« stand sie auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Ihr neuer Roman »Halbinsel« wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2025 ausgezeichnet. Kristine Bilkau lebt mit ihrer Familie in Hamburg.
Eintritt: 14,00 Euro. Kartenbestellung unter 03522/502585
Malen für Minis mit Petra Rothe
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige und Helfer
Anmeldung unter 03521 7279190
Klöppelkurs
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Treff von Frauen aus Großenhain und Umgebung, um die alte und schöne Spitzentechnik zu pflegen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Ausprobieren und Lernen sowie Beratung und Austausch.
Teilnahme kostenfrei. Eigenes Material erforderlich.
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Proben für Theaterkinder ab 4 Jahre unter Leitung von Winnie Rudolph
Erstbegegnung an der Elbe
St.-Laurentius Kirche Lorenzkirch, Alte Salzstraße 3, 01619 Zeithain
Im Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa und mit ihm die Schreckensherrschaft des deutschen Nationalsozialismus. 80 Jahre später erinnert das Elbe-Röder-Dreieck an diese Zeit mit einer Veranstaltungsreihe. Die letzten Kriegstage waren von großem Leid und Gewalt geprägt. Bis zuletzt mussten tausende Zwangsarbeiter:innen schwere Arbeit verrichten, beispielsweise auf Bauernhöfen und insbesondere in der Stahlindustrie. Gleichzeitig durchquerten Todesmärsche die Region und es geschahen schwere Kriegsendphaseverbrechen wie Mordaktionen und massenhafte Erschießungen. Die besondere Lage entlang der Elbe machte das Elbe-Röder-Dreieck zu einem Brennpunkt dieser Zeit: Während die Rote Armee vorrückte, suchten zahllose Geflüchtete einen Weg über den Fluss. Ein tragischer Höhepunkt war die Sprengung der Elbbrücke zwischen Strehla und Lorenzkirch am 22. April 1945. Nur wenige Zeit später wurde am 23. April 1945 das Kriegsgefangenenlager Zeithain befreit, und am 25. April trafen in Strehla, Lorenzkirch und Kreinitz erstmals Soldaten der US-Armee und der Roten Armee aufeinander. Dieses Zusammentreffen ist heute nur wenigen bekannt, während die später in Torgau stattgefundene Begegnung in die Weltgeschichte eingezogen ist. Um an die historischen Ereignisse des 80-jährigen Kriegsendes im Elbe-Röder-Dreieck zu erinnern, haben sich Privatpersonen, Kirchen, Kommunen, Museen, Vereine und Gedenkstätten miteinander abgestimmt und ausgetauscht. Entstanden ist eine Veranstaltungsreihe unter der Schirmherrschaft des Landrates des Landkreises Meißen, Herrn Ralf Hänsel. Die einzelnen Veranstaltungen, wie etwa Vorträge, Bustouren und Gedenkfeiern, orientieren sich an den lokalen Geschehnissen und Daten von 1945.