Veranstaltungskalender

10.12.2024

Schule vor 100 Jahren im Historischen Klassenzimmer erleben

Museum Alte Lateinschule (01558 Großenhain, Kirchplatz 4)

Schule vor 100 Jahren im Historischen Klassenzimmer erleben

Das historische Klassenzimmer der ehemaligen Dorfschule Wildenhain lädt Kinder und Erwachsene zum Erlebnisunterricht ein. Unterrichtet wird nicht mit Tablet, sondern mit Schiefertafel, Abakus und Schreibfeder. Nach Kontrolle der korrekten Sitzhaltung und einem gemeinsamen Begrüßungslied üben die ABC-Schützen ihren Namen in Sütterlin-Buchstaben. Für Vor- und Grundschule, Oberschule/Gymnasium Klasse 5 und Erwachsene z.B. im Rahmen eines Klassentreffens. Kinder 3,00 € pro Person (mindestens 40,00 € pro Gruppe), Erwachsene 5,00 €, mindestens 50,00 €, am Wochenende 60,00 €). Ort: Werner-von-Siemens-Gymnasium Haus II, Remonteplatz 10, 01558 Großenhain. Informationen und Anmeldung unter 03522 304-174

Großenhainer Weihnachtsmarkt

Hauptmarkt (01558 Großenhain)

Großenhainer Weihnachtsmarkt 2024

Vom 29. November bis 22. Dezember findet auf dem Hauptmarkt in Großenhain der diesjährige 51. Weihnachtsmarkt statt. Rund 35 liebevoll gestaltete Stände laden die Gäste der Großenhainer Budenstadt zum Staunen und Kaufen ein. Für die kleinen Besucher stehen eine Rodelbahn, ein Karussell und eine Kinderbackstube bereit. Genießen Sie die vorweihnachtliche Atmosphäre mit ihren verführerischen Düften und lassen die schönsten Momente des Jahres Revue passieren.

Die Öffnungszeiten des Großenhainer Weihnachtsmarktes sind Montag bis Donnerstag 11-19 Uhr und Freitag bis Sonntag 11-20 Uhr.

Höhepunkte sind in diesem Jahr der tägliche Besuch des Weihnachtsmannes um 17 Uhr auf der Weihnachtsmarktbühne, die verkaufsoffenen Sonntage am 8. und 22. Dezember 2024 und die HÜTTENZAUBERPARTY am 14. Dezember um 19 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Drei alte Männer wollten nicht sterben

Kulturschloss Großenhain (Schlossplatz 1, 01558 Großenhain)

mit den Landesbühnen Sachsen
Komische Oper für Kinder von Guus Ponsioen
ab 5 Jahren

Tut Sterben eigentlich weh? Die Kinderoper »Drei alte Männer wollen nicht sterben« setzt sich mit dem Tabu-Thema Lebensende und Tod auseinander. Denn auch junge Menschen beschäftigt das Sterben - was bedeutet das eigentlich und was ist der Tod überhaupt?
Für drei alte Männer ist es irgendwann soweit: Sie erhalten einen Brief, der ihnen das Ende ihres Lebens verkündet: Der Tod klopft an die Tür. Natürlich wollen die drei Freunde das nicht wahrhaben, nageln lachend den Briefkasten zu und schmieden den Plan, ihr Leben mit einer großen Weltreise zu krönen: Sie haben ja noch so viel vor! Als sie allerdings bemerken müssen, dass ihre nachlassende Vitalität den hochfliegenden Reiseplänen nicht wirklich mehr gewachsen ist, beginnen sie dann doch darüber nachzudenken, ob sie möglicherweise schon jetzt zufrieden auf ein erfülltes Leben zurückblicken können.

In der Inszenierung arbeitet die Regisseurin Luisa Foki-Koepp eng mit der Sparte Figurentheater der Landesbühnen Sachsen zusammen. Mit viel Humor wird das Leben gefeiert und gleichzeitig dessen Endlichkeit phantasievoll als ein natürlicher Prozess darstellt. In jedem Fall darf gelacht werden!


Tickets & Infos:

Kulturzentrum Großenhain - Tel. 03522-505555 - www.kulturzentrum-grossenhain.de

Gefördert durch den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge

Treff des Blinden- und Sehbehindertenverbandes e. V.

Begegnungsstätte der Stadtverwaltung (Alleegäßchen 1, 01558 Großenhain)

powered by heitech.net