Der 27. Großenhainer Bauernmarkt wird seinem Charakter als buntes Volksfest in Großenhains Innenstadt treu bleiben. Tiere zum Anfassen, Landtechnik zum Fachsimpeln, Live-Musik für die gute Laune gehören selbstverständlich auch in diesem Jahr zum Programm. Neben der Kindererlebniswelt auf dem Neumarkt mit Riesentrampolin, Kreativangeboten, Ponyreiten und Mitmachzirkus wird es in diesem Jahr auch auf der Naundorfer Straße turbulent zugehen. Kindertrödelmarkt, Hüpfburg, Ponyreiten, Kinderschminken, gastronomische Versorgung und die Aussicht in 20 m Höhe auf das Veranstaltungsgelände stehen bereit für neugierige Besucher. Schauen sie beim Schwein am Spieß vorbei und ziehen sie flanierend und kaufend durch die Innenstadt. Viel Vergnügen wünscht die Fördergemeinschaft "Großenhain aktiv" e.V.
Museum Alte Lateinschule
(01558 Großenhain, Kirchplatz 4)
Sonntag, 1. Oktober, 11:00 bis 18:00 Uhr, Großenhainer Bauernmarkt mit Museumscafé
Zum Bauernmarkt öffnet um 13:00 Uhr wieder das beliebte Museumscafé des Fördervereins Museum Alte Lateinschule e.V. Die Einnahmen kommen der Restaurierung eines Barocktischs zugute, der aus dem Schloss des Prinzen Xaver in Zabeltitz stammt.
Frag den Imker – Führung am Bienenhaus
Bauernmuseum Zabeltitz
(01558 Großenhain OT Zabeltitz, Hauptstraße)
Sonntag, 1. Oktober, 14:00 Uhr, Frag den Imker – Führung am Bienenhaus
An jedem ersten Sonntag im Monat findet unter dem Motto „Frag den Imker“ eine öffentliche Führung zur Imkerei statt. Treffpunkt ist am Bienenhaus.
Leben auf dem Zabeltitzer Dreiseithof vor 100 Jahren
Bauernmuseum Zabeltitz
(01558 Großenhain OT Zabeltitz, Hauptstraße)
Dienstag, 3. Oktober, 14:00 bis 17:00 Uhr
Am Tag der deutschen Einheit ist das Museum von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und lädt dazu sein, das Leben auf dem Zabeltitzer Dreiseithof vor 100 Jahren zu entdecken.
Alberttreff on tour: „Die Saurier sind los“
Kleinwelka
Ein ganzer Tag Spannung, Spaß und Abenteuer in Deutschlands größtem Saurierpark mit 200 Dinosauriern, Kletterurwald uvm. sowie Abenteuerlabyrinth & Irrgarten Kleinwelka.
für Ferienkids bis 13 Jahre; Kosten: 25,00 €; Anmeldung bis 28.09.
Seniorentanz mit der Titan-Diskothek
SkZ Alberttreff
(Großenhain, Am Marstall 1)
Tanzmusik für alle Junggebliebenen
Ohne vorherige Anmeldung kann leider kein Sitzplatz garantiert werden!
Eintritt: 5 €
Gemeinsamer Wandertag des SV Rotation Großenhain e.V.
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
VA: Philatelistenverein Großenhain und Umgebung Web: https://www.phila-grossenhain.de E-Mail: martin.and.paul@hotmail.com
Workshop „Malen und Zeichnen leicht gelernt“ mit Petra Rothe
SkZ Alberttreff
(Großenhain, Am Marstall 1)
Die Großenhainer Hobby-Malerin ermutigt Ferienkinder, sich mit Pinsel und Farbe an der Leinwand auszuprobieren und dabei über sich selbst hinauszuwachsen.
Dieser Kurs ist als Wochenkurs gedacht! Die tageweise Teilnahme sollte daher eine Ausnahme bleiben.
Anmeldung bis 30.09., Kosten: 35 €
Spieletag für die ganze Familie
SkZ Alberttreff
(Großenhain, Am Marstall 1)
Jede Menge Spiele stehen zum Ausprobieren bereit. Auch eigene Spiele können gern mitgebracht werden, die wir dann zusammen spielen.
Kosten: 1,00 €
Ferien-Kochkurs
SkZ Alberttreff
(Großenhain, Am Marstall 1)
Kinder von 9 bis 14 Jahre kochen sich gemeinsam ein leckeres Mittagessen.
Anmeldung bis 04.10.; Kosten 5,00 € je Tag
Ferienangebot „Großenhain zur Zeit der Ritter
Museum Alte Lateinschule
(01558 Großenhain, Kirchplatz 4)
Mittwoch 11. Oktober, 9:30 bis 11:30 Uhr, Ferienangebot „Großenhain zur Zeit der Ritter“
Wie lebten die Menschen im Mittelalter in Großenhain? Kinder von sechs bis zwölf Jahren sind zu einer Zeitreise in die Zeit der Ritter eingeladen. Sie schlüpfen in die Kostüme und Rollen von Rittern, Kaufleuten, Tuchmachern und Bauern, die das Leben in den Stadtmauern von Großenhain bestimmten. Kosten 4,00 € (inkl. Material), Anmeldung unter 03522 304-174.
Ferien-Kochkurs
SkZ Alberttreff
(Großenhain, Am Marstall 1)
Kinder von 9 bis 14 Jahre kochen sich gemeinsam ein leckeres Mittagessen.
Anmeldung bis 04.10.; Kosten 5,00 € je Tag
„Bhutan - Im Land des Donnerdrachen“
SkZ Alberttreff
(Großenhain, Am Marstall 1)
Live-Diavortrag mit André Carlowitz
Der Lugauer Weltenbummler berichtet von seiner Reise in das buddhistische Königreich Buthan, einem der friedlichsten Länder der Welt, mit dem höchsten Gebirge der Welt, dem Himalaja.
Historische Klöster und Städte werden besucht, so auch der heiligste Platz Buthans, das Kloster Taktshang, welches 1692 auf einer Höhe von 3.100 m an und in einem Felsen erbaut wurde.
Eintritt: 7,00 € / ermäßigt 5,00 €
„Mit dem Smartphone auf Schnitzeljagd in Dresden“
Dresden
(Innenstadt)
Virtuell-reale Stadterkundung mit kniffligen Rätseln für scharfsinnige Entdecker und spannenden Herausforderungen in verteilten Rollen. Eigenes Smartphone (und mobile Daten) vorteilhaft, aber nicht Bedingung.
für Kinder ab 8 Jahre; Anmeldung bis 05.10.; Kosten: 15,00 €
Kunstgespräch mit Sebastian Bieler
Museum Alte Lateinschule
(01558 Großenhain, Kirchplatz 4)
Dienstag 17. Oktober, 18:00 Uhr, Kunstgespräch mit Sebastian Bieler
Im Rahmen der Ausstellung „20 Jahre die Kleinen Leiden“ geht es um die Frage, welchen Stellenwert Kunst in Großenhain hat und welche Rolle sie in der Stadt spielen kann.
Langer Theatersamstag
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Langer Theatersamstag“ zum 62. Geburtstag der Spielbühne Großenhain
9:30 – 13:00 Uhr Mit - Mach-Theater-Workshop "Im Land der Töne: Kleine Hexen und kleine Zauberer" mit Winnie Rudolph, für Kinder ab 4 Jahre; Anmeldung bis 19.10.; Kosten: 5,00 € inkl. kleinem Imbiss
10:00 -14:00 Uhr Impro-Theater-Workshop mit Danny Mlaouhia, für Interessierte ab 10 Jahre; Anmeldung bis 19.10; Kosten: 5,00 €
15:00 Uhr "Hexen hexen" Kindertheatergruppe der Spielbühne Großenhain
Die Hexen treten zur Prüfung an, um den Raktenbesen zu gewinnen. Eintritt: Kinder 4,00 € / Erwachsene 6,00 €
17:00 Uhr "Pinguine können keinen Käsekuchen backen" (Ausschnitt), Präsentation der Puppentheatergruppe der Spielbühne Großenhain - Eintritt frei
20:00 Uhr „Bevor wir gehen" Biografisches Theater von Frauen zwischen 14 und 86 Jahren
Helma und Margit sind Freundinnen, doch durch die Teilung Deutschlands werden sie nach Ende des 2. Weltkriegs getrennt. In Ost und West erleben sie die Nachkriegszeit, brechen aus alten Rollenbildern aus, sind aber auch geprägt von kriegstraumatischen Erlebnissen, der kirchlichen und gesellschaftlichen Moral und den ständigen Veränderungen des Zeitgeists der Jahrzehnte. Ein intensiver und kraftvoller Dialog zwischen Großmüttern, Müttern und Enkelinnen entspringt, ein Ringen der Generationen um Vergangenheit, Erbe und Zukunft.
20 Frauen aus drei Generationen entwickelten mit den Regisseurinnen Julia Strehler und Ulrike Lykke Langer aus autobiografischen Texten dieses intensive und berührende Theaterstück. Jeweils acht der Laiendarstellerinnen zwischen 14 und 86 Jahren aus ganz Deutschland bringen es auf die Bühne, einige sind außerdem über Filmszenen in die Aufführung eingewoben.
Bauernmuseum Zabeltitz
(01558 Großenhain OT Zabeltitz, Hauptstraße 54)
Sonntag, 22. Oktober, 14:00 bis 17:00 Uhr, Familiensonntag – Filztag
Der Familiensonntag beginnt um 14:00 Uhr mit einer Familienführung. Andreas Peschel M.A. zeigt Gegenstände, die vor 100 Jahren zum Leben auf dem Bauernhof gehörten. Um 14:30 Uhr gibt es einen Workshop mit der Filzerin Martina Weiß. Sie erklärt, wie früher gefilzt wurde und was alles aus Filz hergestellt werden kann. Kosten 3,00 €
Führung: „Preuskers Welt“ – die Erfindung der öffentlichen Bibliothek vor 200 Jahren im heutigen Museum Alte Lateinschule
Museum Alte Lateinschule
(01558 Großenhain, Kirchplatz 4)
Sonntag, 22. Oktober, 15:00 Uhr, Führung: „Preuskers Welt“ – die Erfindung der öffentlichen Bibliothek vor 200 Jahren im heutigen Museum Alte Lateinschule
Der 24. Oktober wird in Deutschland der „Tag der Bibliotheken“ begangen. Vermutlich wissen nur die wenigsten, dass Karl Benjamin Preusker, Großenhain und das heutige Museum hinter diesem Datum stehen. Am 24. Oktober 1828 gründete Preusker in der damaligen Stadtschule am Kirchplatz eine Bibliothek, die als erste öffentliche Bibliothek in Deutschland gilt. Am Kirchplatz wurde die Idee der modernen Stadtbibliothek geboren. Das ist ein guter Grund, um in der Führung zu zeigen, wo die Urbibliothek stand, was sie sammelte und wie Preusker sein Herzensprojekt über Jahrzehnte vorantrieb.
„Komm, schwimm mit mir im Fluss der Zeit…“ – Eine Reise auf „erlesenen“ Wegen durch die Lyrik und Prosa von Andrea Wechsler, musikalisch umrahmt von Michael Lindner an der Gitarre
Eintritt: 7,00 Euro. Platzreservierung unter Tel. 03522 / 502585
Schreiben bedeutet für mich, sich selbst zu spüren und ganz nah bei sich selbst zu sein. Schreiben heißt für mich auch, ein Fenster zu einer anderen Welt zu öffnen und dem Leben damit einen „doppelten Boden“ zu geben.
Andrea Wechsler
24. Oktober - Tag der Bibliotheken
Am 24. Oktober1828 gründete der Rentamtmann Karl Benjamin Preusker in Großenhain eine Schulbibliothek. Wenige Jahre später war sie als Stadtbibliothek allen Bürgern frei zugänglich – sie gilt damit als erste deutsche Volksbücherei.
Seit 1995 findet jedes Jahr am 24. Oktober deutschlandweit der "Tag der Bibliotheken" statt. Er wurde vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker ins Leben gerufen.
Der Tag lenkt alljährlich die Aufmerksamkeit auf die über 9.000 Bibliotheken in Deutschland und macht auf ihr umfangreiches Angebot neugierig. In vielen Bibliotheken wird seit Einführung des Tages der Bibliotheken mit vielfältigen Veranstaltungen auf die verschiedenen Leistungen der Bibliotheken als unverzichtbare Kultur- und Bildungseinrichtungen hingewiesen.
Bibliotheken sind schon lange keine reinen Ausleihorte mehr, sondern sind Orte der Begegnung und Kommunikation, der Bildung, Kultur und Wissensvermittlung. Sie unterstützen mit ihren vielfältigen Angeboten das lebenslange Lernen und sind beständige Partner vor Ort für Kindergärten, Schulen, Horte und andere Einrichtungen.
Bibliotheken sind auch in schwierigen Zeiten treue Partner für Freizeit und Bildung, sowie Orte der Ruhe und Entspannung.
Workshop „Nähen mit der Nähmaschine“ für Anfänger & Fortgeschrittene
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Großenhain, Am Marstall 1)
Workshop mit Gabi Kühnel
Ob mit ersten Versuchen oder zum Wiederauffrischen, hier kann sich jeder an der Nähmaschine ausprobieren. Bitte möglichst eine eigene Maschine mitbringen.
Anmeldung erbeten, Kosten: 10 € zzgl. Material (bei Bedarf)
Sonderöffnungstag "100 Jahre Radio in Deutschland"
Herrmannstraße 16
(01558 Großenhain)
100 Jahre Rundfunk in Deutschland
In der Radioausstellung Großenhain (Herrmannstraße 16, Großenhain) sind drei Sonderführungen um 14 Uhr, 16 Uhr und 18 Uhr zu diesem Thema geplant.
Bitte um schriftliche Anmeldung über folgende E-Mail Adresse:
Bauernmuseum Zabeltitz
(01558 Großenhain OT Zabeltitz, Hauptstraße 54)
Sonntag, 29. Oktober, 14:00 bis 17:00 Uhr, Saisonabschluss mit Schattentheater
Zum offiziellen Abschluss der Saison ist Bettina Beyer mit ihrem Schattentheater zu Gast. Sie kennt sich bestens aus mit Geschichten und alten Sagen aus der Grenzregion von Sachsen und Brandenburg. Um 15:00 Uhr beginnt die märchenhafte Vorstellung, danach werden gemeinsam Schattenspielfiguren gebastelt.
Reformationstag
Bauernmuseum Zabeltitz
(01558 Großenhain OT Zabeltitz, Hauptstraße 54)
Dienstag 31. Oktober, 14:00 bis 17:00 Uhr
Am Reformationstag besteht die allerletzte Gelegenheit, das Bauernmuseum 2023 zu besuchen. Von November bis März macht das Museum Winterpause. Besuchsanfragen in dieser Zeit unter 03522 304-174.