Schule vor 100 Jahren im Historischen Klassenzimmer erleben
Museum Alte Lateinschule
(01558 Großenhain, Kirchplatz 4)
Schule vor 100 Jahren im Historischen Klassenzimmer erleben
Das historische Klassenzimmer der ehemaligen Dorfschule Wildenhain lädt Kinder und Erwachsene zum Erlebnisunterricht ein. Unterrichtet wird nicht mit Tablet, sondern mit Schiefertafel, Abakus und Schreibfeder. Nach Kontrolle der korrekten Sitzhaltung und einem gemeinsamen Begrüßungslied üben die ABC-Schützen ihren Namen in Sütterlin-Buchstaben. Für Vor- und Grundschule, Oberschule/Gymnasium Klasse 5 und Erwachsene z.B. im Rahmen eines Klassentreffens. Kinder 3,00 € pro Person (mindestens 40,00 € pro Gruppe), Erwachsene 5,00 €, mindestens 50,00 €, am Wochenende 60,00 €). Ort: Werner-von-Siemens-Gymnasium Haus II, Remonteplatz 10, 01558 Großenhain. Informationen und Anmeldung unter 03522 304-174
Konzertreise Namibia
Crazy Ties BigBand e.V.
Seniorentanz mit der Titan-Diskothek
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Ohne vorherige Anmeldung kann leider kein Sitzplatz garantiert werden!
Eintritt: 7,00 €
Workshop „Nähen mit der Nähmaschine“ für Anfänger & Fortgeschrittene
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Workshop mit Gabi Kühnel
Ob mit ersten Versuchen oder zum Wiederauffrischen, hier kann sich jeder an der Nähmaschine ausprobieren. Bitte möglichst eine eigene Maschine mitbringen.
Anmeldung erbeten, Kosten: 10 € zzgl. Material (bei Bedarf)
GFV 90 - SV Lipsia Eutritzsch
Jahnkampfbahn
(01558 Großenhain)
Punktspiel auf der Heimischen Jahnkampfbahn in der Sachsenklasse-Nord mit Besuch aus Leipzig.
Mit tatkräftiger Unterstützung und unter dem diesjährigen Motto „Der Apfel fällt nicht weit…“ feiert Großenhain am 6. Oktober 2024 den mittlerweile 28. Großenhainer Bauernmarkt.
Die Fördergemeinschaft „Großenhain aktiv“ e.V. hat als Veranstalter mit der Unterstützung der Stadtverwaltung Großenhain und dem Soziokulturellen Zentrum Alberttreff wieder ein buntes Rahmenprogramm organisiert und freut sich auf zahlreiche Besucher am ersten Oktobersonntag in der Großenhainer Innenstadt.
Im Festgelände wird wieder jeder Besucher fündig werden. Ob groß oder klein für jeden bietet der Bauernmarkt wieder etwas an. Während sich auf dem Schlossplatz dieses Jahr die Tiere tummeln und der Tierschutzverein über seine Arbeit informiert, ist nebenan in der Frauengasse wieder Geschicklichkeit gefragt auf dem Parcour der Verkehrswacht. Über den Frauenmarkt bis hin zum Hauptmarkt streckt sich wieder ein buntes Händlertreiben, was sich weiter über den Kirchplatz bis in die Naundorfer Straße zieht. Viele Händler und Akteure zeigen sich mit ihren Angeboten zum Schauen, Mitmachen und natürlich Kaufen an. Und auch für das leibliche Wohl ist ausreichend und vielfältig gesorgt auf dem Bauernmarkt.
Tiere zum Anfassen, Landtechnik zum Bestaunen und Handwerk zum Staunen sowie Live-Musik auf den Bühnen sind auch dieses Jahr fester Programmbestandteil. In der Kindererlebniswelt auf dem Neumarkt mit großem LEGO-Zelt, Riesentrampolin, Theatercafé, Kinderschminken, Spiel- und Kreativangeboten sowie Ponyreiten ist viel Abwechslung geboten.
Museum Alte Lateinschule
(01558 Großenhain, Kirchplatz 4)
Sonntag, 6. Oktober, 11:00 bis 18:00 Uhr, Bauernmarkt mit Museumcafé
Zum Bauernmarkt ist das Museum ab 11:00 Uhr geöffnet. Um 15:00 Uhr führt Dr. Jens Schulze-Forster durch die Sonderausstellung "35 Jahre Graffiti in Großenhain". Vor dem Museum lädt ab 13:00 Uhr das Museumcafé des Fördervereins mit selbstgebackenem Kuchen zum Verweilen ein. Die Einnahmen kommen der Arbeit des Museums zugute. Eintritt 1 Euro
"FRAG DEN IMKER" – FÜHRUNG ZUR IMKEREI
Bauernmuseum Zabeltitz
An jedem ersten Sonntag im Monat findet eine Führung zur Imkerei mit Ingo Schwaar statt. Treffpunkt ist 14 Uhr am Bienenhaus im Garten des Bauernmuseums.
Workshop „Malen und Zeichnen leicht gelernt“ mit Petra Rothe
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Die Großenhainer Hobby-Malerin ermutigt Ferienkinder, sich mit Pinsel und Farbe an der Leinwand auszuprobieren und dabei über sich selbst hinauszuwachsen.
Dieser Kurs ist als Wochenkurs gedacht! Die tageweise Teilnahme sollte daher eine Ausnahme bleiben.
Montag bis Freitag von 10 - 14 Uhr; bitte Mittagessen/Snack mitbringen. Tee und Vitamine stehen bereit.
für Kinder von 8 bis 16 Jahre; Anmeldung bis 30.09., Kosten: 35 €
Alberttreff on tour: „Für Kletterfans und Minigolfer“
Hangeln, rutschen, klettern - für alle was dabei im Boulderdrome Radebeul.
Anschließend finden wir im Schwarzlicht-3D-Minigolf heraus, wer am besten zielen kann.
für Ferienkids ab 7 Jahre; Kosten: 25,00 €; Anmeldung bis 02.10.
Treff des Blinden- und Sehbehindertenverbandes e. V.
Begegnungsstätte der Stadtverwaltung
(Alleegäßchen 1, 01558 Großenhain)
„Abenteuer Kenia: Teil 2“
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Reisebericht mit Marcel Titze
Mit dem Nachtzug von Mombasa über Nairobi nach Kisumu. Einmal quer durch Kenia. Von der Ostküste bis an den Victoriasee. Eine Reise durch Slums, Dörfer, aber auch Großstädte. Eine Safari am Fuße des Kilimanjaro und der Besuch der einzigen Eishockey-Mannschaft südlich der Sahara. Zwei Wochen, die abwechslungs- und facettenreicher kaum sein könnten
Eintritt: 7,00 € / ermäßigt 6,00 €
Ferienangebot „Graffiti für alle!“
Museum Alte Lateinschule
(01558 Großenhain, Kirchplatz 4)
Donnerstag, 10. Oktober, 9:30 bis 11.30 Uhr, offenes Ferienangebot „Graffiti für alle!“
Das Ferienangebot richtet sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren. Aus dem Namen oder einem Namens-Kürzel entsteht auf dem Papier ein buntes Graffiti. 5 Euro p.P. (inkl. Material). Anmeldung unter 03522 304-174
Ferien-Kreativwerkstatt
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Kreative Ideen mit Manu
Basteln mit Naturmaterial (Kastanientiere, Natur-Windspiele, Herbstkränze uvm.)
Kosten: 2,00 € zzgl. Materialpauschale
"Stress-Belastungen besser bewältigen"
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
GESA-Vortrag mit Linda Van den Berg, psychologische Psychotherapeutin
Stress war zu Beginn der Menschheit unerlässlich zum überleben, heutzutage ist er jedoch oft eine gesundheitliche Belastung. Deshalb ist Stressabbau im Alltag für ein optimales Wohlbefinden äußerst wichtig. Zur aktiven Stressbewältigung möchten wie Sie in unserem Vortrag einladen.
In dem Vortrag wird zunächst erläutert, was Stress überhaupt ist. Zudem werden mögliche Ursachen von Stress und die daraus resutierenden Auswirkungen auf Seele und Körper vorgestellt. Im Anschluss werden Sie über Strategien zur Stressbewältigung aufgeklärt.
Für jedes Alter geeignet.
Eintritt frei
Herbstschießen
Freischützengesellschaft 1860 e.V. Großenhain
GFV 90 - FV Bischofwerda 08 (II)
Jahnkampfbahn
(01558 Großenhain)
TESTSPIEL gegen die Zweitvertretung des Bischofswerdaer FV 08
Briefmarken-Tauschbörse
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Öffentliche Tauschbörse des Philatelistenvereines Großenhain.
„Vorhang auf und Bühne frei“
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Theater-Workshop mit Winnie Rudolph
Hast du schon mal davon geträumt, jemand anderes zu sein? Dir überlegt, wie es wäre, völlig verrückte Dinge zu tun? In diesem Workshop könnt ihr für ein paar Stunden Theaterluft schnuppern und auf den Brettern, die die Welt bedeuten, alles ausprobieren. Es gibt viel Raum für eigene Ideen und Wünsche. Wir erarbeiten gemeinsam kleine Szenen und erfinden nie da gewesene Geschichten!
Montag - Freitag, jeweils 10 -14 Uhr, inkl. kleinem Imbiss
für Ferienkinder ab 8 Jahren; Anmeldung bis 10.10.; Kosten: 30,00 €
Alberttreff on tour: „Mühlenbäcker & Soccergolf“
Backstube
(Ottendorf)
Wir erleben eine Führung durch die Backstube des Ottendorfer Mühlenbäckers und probieren uns auch selbst aus.
Anschließend spielen wir Fußball und Golf gleichzeitig auf 18 Bahnen.
für Ferienkids ab 8 Jahre; Kosten: 20,00 €; Anmeldung bis 07.10.
Erste-Hilfe-Kurs
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Kursart: Erste-Hilfe Ausbildung
Zielgruppe: Fahrschüler, Betriebliche Ersthelfer
In diesem Kurs lernen Sie in 9 Unterrichtseinheiten die Grundlagen der Ersten Hilfe. Die Schulung entspricht den Vorgaben der Unfallversicherungsträger (DGUV) und zum Erwerb des Führerscheins (Fahrererlaubnisverordnung FEV).
Fit in Erster Hilfe innerhalb eines Tages - unser spezielles Ausbildungskonzept macht’s möglich. Erleben Sie mit uns eine „Lernreise“, die Erste Hilfe mit viel Praxis auf den Punkt bringt. Unsere speziell geschulten Trainerinnen und Trainer bringen Ihnen die wichtigsten Infos und Handgriffe der Ersten Hilfe bei, damit Sie in Notfällen wissen, was zu tun ist. Wir zeigen das richtige Vorgehen am Notfallort. Wir erklären, wie bewusstlose Personen in die stabile Seitenlage gelegt werden und wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung funktioniert. Die Behandlung von Verletzungen gehört ebenso zu den Schulungsinhalten wie das Vorgehen bei „Problemen in der Brust“ (zum Beispiel Herzinfarkt).
Workshop „Nähen mit der Nähmaschine“ für Anfänger & Fortgeschrittene
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Workshop mit Gabi Kühnel
Ob mit ersten Versuchen oder zum Wiederauffrischen, hier kann sich jeder an der Nähmaschine ausprobieren. Bitte möglichst eine eigene Maschine mitbringen.
Anmeldung erbeten, Kosten: 10 € zzgl. Material (bei Bedarf)
NEU: Familien-Sonntag mit Puppentheater und Spielen
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
10:00 Uhr „Die Abenteuer von Tipp & Tapp“
mit dem Puppentheater Glöckchen Moritzburg, für Kinder ab 2 Jahren
Eintritt: Kinder 4,00 € / Erwachsene 6,00 €
11:00 – 15:00 Uhr Spieletag
Brett- und Kartenspiele für alle Altersklassen stehen zum Ausprobieren bereit und können auch selbst mitgebracht werden
Lasst uns würfeln, handeln, knobeln, puzzeln, rauswerfen, stapeln, Spaß haben... ganz nach dem Motto von Benjamin Franklin:
„Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden, wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.“ ;-)
FAMILIENSONNTAG - FILZEN MIT MARTINA WEISS
Bauernmuseum Zabeltitz
Wie wird aus Wolle Filz gemacht? Am Familiensonntag gibt Martina Weiß die Antwort und zeigt, was früher alles aus Filz hergestellt wurde, z.B. Hüte, Janker, Pantoffeln und vieles mehr.
Fotobuch erstellen - Workshop
Begegnungsstätte Großenhain
(Alleegäßchen 1)
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und lernen Sie in diesem Workshop die Erstellung eines Fotobuches am eigenen Laptop. Der Kurs ist geeignet für Fotobuch-Neulinge. An vier Abenden üben Sie Schritt für Schritt die Gestaltung der Seiten mit Fotos, Texten, Hintergrund und Effekten.
Bitte bringen Sie mit: Laptop mit Netzteil, Maus und Ihre gespeicherten Fotos.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Ansprechpartnerin: A. Skopp-Löper
Tel. 03522 38182
E-Mail: begegnungsstaette@stadt.grossenhain.de
Vortrag über die Elbe im Wandel der Zeiten
Museum Alte Lateinschule
(01558 Großenhain, Kirchplatz 4)
Dienstag, 22. Oktober, 18:00 Uhr, Preusker-Woche: Vortrag über die Elbe im Wandel der Zeiten
Mit der Preusker-Woche feiert das Museum die Ankunft von Karl B. Preusker in Großenhain. Vor 200 Jahren. Den Auftakt macht Dr. Andreas Martin, Dresden, mit dem Vortrag "Die Elbe. Über den Wandel eines Flusses vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart". Er berichtet darin, wie Sachsens längster Fluss zur Industrialisierung der Region beitrug und bis heute ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist. Eintritt 2 Euro, ermäßigt 1,50 Euro.
Museumscafé „Großenhain zur Preuskerzeit“
Museum Alte Lateinschule
(01558 Großenhain, Kirchplatz 4)
Mittwoch, 23. Oktober, 15:00 Uhr, Museumscafé „Großenhain zur Preuskerzeit“
Im Museumcafé nimmt Dr. Schulze-Forster die Gäste mit in die Zeit von Karl Benjamin Preusker. Bei seiner Ankunft 1824 war Großenhain noch eine beschauliche Kleinstadt, die jedoch mit der Industrialisierung in den 1850er Jahren ihr Gesicht veränderte. 6 Euro (mit Kaffee und Gebäck). Anmeldung unter 03522 304-174
Depot- und Museumsführung
Museumsdepot
(01558 Großenhain, Am Marstall 1)
Donnerstag, 24. Oktober 14:00 und 17:00 Uhr, Depot- und Museumsführung
Am 24. Oktober 1828 gründete Karl Benjamin Preusker im heutigen Museum eine Schulbibliothek, die als erste öffentliche Bibliothek Deutschlands gilt. Sie sammelte auch historische Objekte und war somit Vorläufer des heutigen Museums Alte Lateinschule. Aus diesem Anlass finden um 14:00 Uhr eine Depotführung (Treffpunkt Am Marstall 1, 01558 Großenhain) und um 17:00 Uhr im Museum die Führung "Preusker verbessert die Welt" statt. Anmeldung erbeten unter 03522 304-174. Eintritt 2,00 Euro, ermäßigt 1,50 €
Am 24. Oktober1828 gründete der Rentamtmann Karl Benjamin Preusker in Großenhain eine Schulbibliothek. Wenige Jahre später war sie als Stadtbibliothek allen Bürgern frei zugänglich – sie gilt damit als erste deutsche Volksbücherei.
Seit 1995 findet jedes Jahr am 24. Oktober deutschlandweit der "Tag der Bibliotheken" statt. Er wurde vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker ins Leben gerufen.
Der Tag lenkt alljährlich die Aufmerksamkeit auf die über 9.000 Bibliotheken in Deutschland und macht auf ihr umfangreiches Angebot neugierig. In vielen Bibliotheken wird seit Einführung des Tages der Bibliotheken mit vielfältigen Veranstaltungen auf die verschiedenen Leistungen der Bibliotheken als unverzichtbare Kultur- und Bildungseinrichtungen hingewiesen.
Bibliotheken sind schon lange keine reinen Ausleihorte mehr, sondern sind Orte der Begegnung und Kommunikation, der Bildung, Kultur und Wissensvermittlung. Sie unterstützen mit ihren vielfältigen Angeboten das lebenslange Lernen und sind beständige Partner vor Ort für Kindergärten, Schulen, Horte und andere Einrichtungen.
Bibliotheken sind auch in schwierigen Zeiten treue Partner für Freizeit und Bildung, sowie Orte der Ruhe und Entspannung.
Im ehemaligen Wohnhaus der Familie Preusker und dem angrenzenden Amtshaus präsentiert sich heute eine moderne öffentliche Bibliothek mit einem vielfältigen Medien- und Veranstaltungsangebot und bereichert damit das Kulturangebot der Stadt Großenhain.
Preusker würde sich freuen, was aus seiner Idee „BIBLIOTHEKEN FÜR ALLE!“ entstanden ist.
Frank Goldammer liest aus seinem Kriminalroman „Tod auf der Elbe“
Als Gustav Heller, Kriminalrat der Königlichen Polizei in Dresden, den Sommertag 1879 mit einem Ausritt an der Elbe beginnen will, zerreißt ein infernalischer Knall die Stille. Auf dem Fluss ist der Kessel eines Frachtdampfers explodiert, Tote und Verletzte treiben im Wasser. Beherzt reitet Heller in den Fluss und zieht einen Schwerverletzten an Land. Der mutige Retter wird wenig später zum Ermittler in einem diffizilen Fall von Sabotage, Erpressung und Mord. Zwei Dampfschiffreedereien kämpfen erbittert um die königliche Schifffahrtslizenz auf der Elbe. Hellers hartnäckige Nachforschungen erregen den Unwillen seines Vorgesetzten. Als auch seine Familie in Gefahr gerät, sucht Heller kurzerhand Hilfe beim sächsischen König …
Ein Fall für Kriminalrat Gustav Heller: Ein Ermittler hoch zu Ross, mit Säbel und Verstand.
Frank Goldammer, Jahrgang 1975, ist gelernter Handwerksmeister und begann schon früh mit dem Schreiben. Die Bände seiner historischen Kriminalromanreihe über den Dresdner Kommissar Max Heller landen regelmäßig auf den Bestsellerlisten. Goldammer lebt mittlerweile als freier Autor in seiner Heimatstadt Dresden.
Das Schreiben bedeutet für Frank Goldammer Erfüllung. Für seine Bestsellerromane sind es vor allem die Deutsch-deutsche Geschichte, seine Heimatstadt Dresden und die Faszination für die dunkle Seite des Menschen, die ihn inspirieren. Seine Bücher erforschen Grauzonen und seine Figuren machen Blickwinkel erfahrbar, denen man im Alltag kaum begegnet. Historisch. Politisch. Immer unterhaltsam.
»In meinem Kopf geht ständig etwas vor sich. Neue Ideen, neue Szenarien, manchmal auch die Entdeckung eines ganz besonderen Gefühls und der Wunsch, in der Lage zu sein, es so zu Papier bringen zu können, dass die Leser*innen es nachempfinden können.«
Eintritt: 10,00 Euro. Kartenbestellung unter 03522/502585
Festvortrag „Höhepunkte der Landesarchäologie“
Museum Alte Lateinschule
(01558 Großenhain, Kirchplatz 4)
Freitag, 25. Oktober, 17:00 Uhr, Festvortrag „Höhepunkte der Landesarchäologie“
Zum Festvortrag ist die sächsische Landesarchäologin, Dr. Regina Smolnik, in Großenhain zu Gast. Sie präsentiert "Höhepunkte der Landesarchäologie 200 Jahre nach Karl B. Preusker" und erinnert damit an Preuskers Pionierarbeit für die einheimische Archäologie. Anschließend lädt das Museum zu einem Empfang in die Räume ein, in denen Preusker seine wichtigsten Ideen umsetzte und nebenbei das erste Stadtmuseum Sachsens entstand. Gemeindesaal Kirchplatz 5, Eintritt frei
„Langer Theatersamstag“ zum 63. Geburtstag der Spielbühne Großenhain
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
9:30 – 13:00 Uhr Mit-Mach-Theater-Workshop "Im Land der Töne: Willkommen im Märchenwald“ mit Winnie Rudolph und Maren Göpel
für Kinder ab 4 Jahre; Anmeldung bis 20.10.; Kosten: 5,00 € inkl. kleinem Imbiss
10:00 – 14:00 Uhr Theater-Workshop „Vom Textbuch zur Figur – Rollencharakteristik und Rollenerarbeitung“ mit Danny Mlaouhia
Theater-Autoren geben in ihren Stücken Anregungen, wie die Figuren miteinander agieren. Um dies mit Leben zu füllen, ist eine Rollencharakteristik ein guter Weg. Auf diesen wollen wir uns gemeinsam begeben.
für Theaterbegeisterte ab 10 Jahren; Kosten: 5,00 €
15:30 Uhr "Ella Felicitas" Kindertheatergruppe der Spielbühne Großenhain
Es war einmal eine Weltenbummlerin, die sich Ella Felicitas nannte. Sie wanderte durch die ganze Welt und kam in eine graue Stadt, in der die Menschen und Kinder nicht wussten, dass das Leben auch bunt sein kann. Die Kinder gingen zur Schule, die Eltern ihren Berufen nach. Ob Busfahrer, Postbote, Bäcker, Hausfrau oder Lehrerin im Ruhestand, alle führten ein monotones, graues Leben. Doch Ella ließ sich für jeden etwas einfallen. Denn Freude bereiten, das konnte sie am besten. Dabei waren die Stadtbewohner zunächst sehr skeptisch. Diese Ella war so ganz anders als sie selbst und brachte ihr gewohntes Leben ziemlich durcheinander. Ella zeigte ihnen, dass das Leben auch bunt und sehr vielfältig sein konnte.
Eintritt: Kinder 4,00 € / Erwachsene 6,00 €
17:30 Uhr "Rumpelstilzchen" Theatergruppe Lebenshilfe der Spielbühne Großenhain
nach dem Märchen der Gebrüder Grimm, bearbeitet von Winnie Rudolph, in einfacher Sprache
Eintritt: 3,00 €
20:00 Uhr „Das Horrorkabinett“ Jugendtheatergruppe der Spielbühne Großenhain
England um 1920. Die Amateurarchäologin Lady Asmodena erhält eine Kiste mit wertvollem Inhalt: eine Mumie aus Ägypten. Doch kaum hat das wertvolle Stück ihren Landsitz erreicht, geschehen seltsame Dinge. Menschen sterben auf mysteriöse Weise. Hat sich die Mumie aus ihrem Schlaf erhoben? Oder steckt hinter all dem die geheimnisvolle Nichte der Lady, die an einer fremdartigen Krankheit leidet? Hilfe verspricht der Wissenschaftler Dr. Drawin Jones, der kaum gerufen, den Landsitz erreicht. Geeignet ab 14 Jahren.
Eintritt: Erwachsene 6,00 € / Schüler 4,00 €
Deutsche Meisterschaften des Showtokan Karate International Deutschland
Rödertalsporthalle
(Sportpark Husarenviertel)
Endlich ist es soweit:
Der Karatedojo "Kashiwa" Großenhain e.V. darf zur Deutschen Meisterschaft des Showtokan Karate International Deutschland einladen. Am Samstag dem 26. Oktober 2024 wird ab 10 Uhr in der Rödertalsporthalle im Husarenviertel am Remonteplatz gekämpft.
GFV 90 - SV Panitzsch / Borsdorf
Jahnkampfbahn
(01558 Großenhain)
Punktspiel auf der Heimischen Jahnkampfbahn in der Sachsenklasse-Nord.
Malen für Minis mit Petra Rothe
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Farbenspaß für 2 - 5jährige Künstler
1. Kurs: 9 - 10 Uhr
2. Kurs: 10 - 11 Uhr
Kosten: 3,50 € (Anmeldung erforderlich)
LEGO-Projekt "Von Superheldinnen & Superhelden"
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
"Von Superheldinnen & Superhelden - Großenhainer Kinder und Jugendliche gestalten Geschichten kreativ" ist das Motto unseres neuen LEGO-Projektes.
Lasst eurer Fantasie freien Lauf, hier könnt ihr alles bauen und anschließend kleine Stopp-Motion-Filme dazu drehen! Tausende Steine in allen Farben und Größen sowie verschiedenes Kreativmaterial stehen bereit.
Offenes, kostenfreies Angebot für alle Kids von 6 bis 16 Jahren. Für Verpflegung ist gesorgt. Anmeldung jeweils bis Freitagmittag erbeten. Bitte Hausschuhe oder Rutschsocken mitbringen!
Dieses Angebot wird gefördert durch den Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) im Rahmen des Aktionsprogrammes "Gemeinsam digital! Kreativ mit Medien".
SAISONABSCHLUSS MIT SCHATTEN-THEATER UND BASTELN
Bauernmuseum Zabeltitz
Die Saison 2024 geht nicht ohne ein besonderes Ereignis zu Ende: Um 15 Uhr spielt Bettina Beyer ein Schattentheater für Kinder. Danach kann gemeinsam gebastelt werden.
LETZTER ÖFFNUNGSTAG 2024 IM BAUERNMUSEUM
Bauernmuseum Zabeltitz
Letztmalig in diesem Jahr kann das Bauernmuseum Zabeltitz am Reformationstag nochmal von 14 bis 17 Uhr besucht werden.