Veranstaltungskalender

März 2025

Hauptmarkt Großenhain (01558 Großenhain)

Winterzauber auf dem Hauptmarkt Großenhain, direkt im Herzen der Stadt.
 
Die Highlights im Überblick:
  • Kunststoff-Eisbahn für Groß und Klein (inklusive Schlittschuhverleih)
  • spannender Curling-Spaß
  • leckere Köstlichkeiten und warme Getränke

Großenhainer FV - SV Liebertwolkwitz

Sportpark im Bürgerzentrum Husarenviertel (Hohe Str. 29, 01558 Großenhain)

Heimspiel in der Sachsenklasse-Nord

www.gfv1990.de

Fasching mit Folberner Carnevals-Verein e.V.

Remontehalle Großenhain (Husarenstraße 1-3, 01558 Großenhain)

Abendveranstaltung "Prunksitzung" - Thema: "Neptuns Gala"

Oldies live mit den "Gray Socks"

Soziokulturelles Zentrum Alberttreff (Am Marstall 1, 01558 Großenhain)

Rockmusik aus den letzten sechs Jahrzehnten, in den verschiedensten Varianten, zum Hören, Mitsingen und Tanzen.

Karten: 12,00 € im Vorverkauf / 15,00 € an der Abendkasse.

Sonderausstellung „Papierkunst von Horst Schubert“ wird bis 9. März verlängert

Museum Alte Lateinschule (01558 Großenhain, Kirchplatz 4)

Sonderausstellung „Papierkunst von Horst Schubert“ wird bis 9. März verlängert

Wegen des großen Interesses wird die aktuelle Sonderausstellung um eine Woche verlängert. Letztmalig sind die „Heinzelmännchen zu Köln“ in der liebevollen Interpretation des Papierkünstlers Horst Schubert am Sonntag, 9. März zu erleben, bevor am 21. März die neue Sonderausstellung „Höhenflüge“ eröffnet wird

LEGO-Projekt "Von Superheldinnen & Superhelden"

Soziokulturelles Zentrum Alberttreff (Am Marstall 1, 01558 Großenhain)

"Von Superheldinnen & Superhelden - Großenhainer Kinder und Jugendliche gestalten Geschichten kreativ" ist das Motto unseres neuen LEGO-Projektes.

Lasst eurer Fantasie freien Lauf, hier könnt ihr alles bauen und anschließend kleine Stopp-Motion-Filme dazu drehen! Tausende Steine in allen Farben und Größen sowie verschiedenes Kreativmaterial stehen bereit.

Offenes, kostenfreies Angebot für alle Kids von 6 bis 16 Jahren. Für Verpflegung ist gesorgt. Anmeldung jeweils bis Freitagmittag erbeten. Bitte Hausschuhe oder Rutschsocken mitbringen!

Dieses Angebot wird gefördert durch den Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) im Rahmen des Aktionsprogrammes "Gemeinsam digital! Kreativ mit Medien".

 

Mit dieser Veranstaltung ist das Projekt vorerst beendet.

Kinderfasching: Spiel und Spaß in allen Räumen

Soziokulturelles Zentrum Alberttreff (Am Marstall 1, 01558 Großenhain)

Faschingsparty mit Clown Pipeline, Direktor Krause und einer tollen, tierischen Kinder-Show

sowie vielen Spiel-Stationen, Kreativangeboten und natürlich Musik!

Eintritt: 5,00 € inkl. kleinem Imbiss

Anmeldung nur für Gruppen erforderlich.

 

Kinderfasching mit Folberner Carnevals-Verein e.V.

Remontehalle Großenhain (Husarenstraße 1-3, 01558 Großenhain)

Jubiläumsvortrag „Wanderungen auf der Schwäbischen Alb“

Museum Alte Lateinschule (01558 Großenhain, Kirchplatz 4)

Donnerstag, 6. März, 17:00 Uhr, Jubiläumsvortrag „Wanderungen auf der Schwäbischen Alb“

Zum 30-jährigen Jubiläum des Fördervereins Museum Alte Lateinschule unternimmt Dipl.-Ing. Katja Kießling eine bebilderte Reise in die Natur- und Kulturlandschaft der Schwäbischen Alb. Sie zeigt Orchideenwiesen und Wacholderheiden, die spektakuläre eiszeitliche Höhlenkunst, malerische Burgen und Schlösser. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende für den Verein gebeten.

Faschings-Seniorentanz mit der Titan-Discothek

Soziokulturelles Zentrum Alberttreff (Am Marstall 1, 01558 Großenhain)

Es ist Faschingszeit! Kostüm erwünscht, aber nicht Bedingung.

Ohne vorherige Anmeldung kann leider kein Sitzplatz garantiert werden!

Eintritt: 7,00 €

Fasching mit Folbener Carnevals-Verein e.V.

Remontehalle Großenhain (Husarenstraße 1-3, 01558 Großenhain)

Ausklang - Thema "Ozeanrausch"

Briefmarken-Tauschbörse

Soziokulturelles Zentrum Alberttreff (Am Marstall 1, 01558 Großenhain)

Öffentliche Tauschbörse des Philatelistenvereines Großenhain

Hallenkreismeisterschaft Leichtathletik AK 6-11

Rödertal Sporthalle Großenhain (Am Marstall 4)

Der SV Motor Großenhain ist Ausrichter der Hallenkreismeisterschaft Leichtathletik AK 6-11 in der Rödertal Sporthalle, in der Nähe vom Remonteplatz.

Familien-Sonntag mit Puppentheater und Spielen

Soziokulturelles Zentrum Alberttreff (Am Marstall 1, 01558 Großenhain)

10:00 Uhr „Die Prinzessin auf der Erbse“

mit dem Puppentheater Ringelrose, Dresden, sowie mit Broccolili, Prinz Schote, Koch Bohnenstange,der Königin und Finn

Prinz Schote liebt nur sein junges Gemüse und sein Gewächshaus. Koch Bohnenstange hat Knallerbsensuppe gekocht.Und die Königin ist der Suche nach einer Prinzessin. Was macht denn die Küchenmagd? Finn, der Müllerjunge beobachtet alles. Das Mehl für die Hochzeitstorte hat er schon gemahlen.

für Kinder ab 4 Jahren

Eintritt: Kinder 4,00 € / Erwachsene 6,00 €

 

11:00 – 15:00 Uhr Spieletag

Brett- und Kartenspiele für alle Altersklassen stehen zum Ausprobieren bereit und können auch selbst mitgebracht werden

Lasst uns würfeln, handeln, knobeln, puzzeln, rauswerfen, stapeln, Spaß haben... ganz nach dem Motto:

„Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden, wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.“ ;-)

Finissage der Sonderausstellung „Die Heinzelmännchen sind da! Papierkunst von Hort Schubert“ bis 9. März

Museum Alte Lateinschule (01558 Großenhain, Kirchplatz 4)

Sonntag, 9. März, 14:00 bis 18:00 Uhr, Finissage der Sonderausstellung „Die Heinzelmännchen sind da! Papierkunst von Hort Schubert“

Handarbeitsnachmittag

Begegnungsstätte Alleegäßchen (Alleegäßchen)

Handarbeitsnachmittag Gruppe "Kreativ" offen für alle Häkeln, Stricken oder Ähnliches .

Es wird sich gegenseitig mit Rat und Tat geholfen.

"Der Appalachian Trail"

Soziokulturelles Zentrum Alberttreff (Am Marstall 1, 01558 Großenhain)

5 Jahre – 5 Kontinente. Mehr als 3500 Kilometer mit Rucksack und Zelt entlang der Ostküste der USA. Durch 14 Bundesstaaten. Über den höchsten Berg östlich des Mississippi. Mit Schwarzbären, Elchen und Klapperschlangen als "Begleiter".
Im Rahmen einer Multivisions-Show berichtet der Abenteurer und Weltenbummler  Holger "Uncle Bob" Guse von seiner Wanderung durch die Wälder und Berge der Appalachen, eines der ältesten Gebirge der Welt. In 158 Tagen zu Fuß vom Springer Mountain in Georgia entlang der felsigen und dicht bewaldeten Gebiete der Ostküste bis hinauf zum Mount Katahdin in Maine, an der Grenze zu Kanada. Auf einem Trail, der nicht nur den Wanderern jeden Tag auf´s neue alles abverlangt. Regen, Schnee, brütende Hitze, aber vor allem auch felsiger Untergrund und enge Trails zwischen Bäumen und Sträuchern stellen auch höchste Herausforderungen an die Ausrüstung.
Lernen Sie Begriffe wie "Trailmagic" "NoBo" oder "Shelter" kennen und erfahren Sie, dass "Moonshine" nicht nur durch schlaflose Nächte zu Kopfschmerzen führen kann. Lassen Sie sich erklären, warum es ratsam ist, sein Essen in die Bäume zu hängen und den Platz für sein Zelt sehr sorgfältig zu wählen.
Lassen Sie sich von Uncle Bob für 2 Stunden mitnehmen in ein Stück Natur, welches auch in der heutigen Zeit noch eine Herausforderung für jeden Fernwanderer darstellt.

Eintritt: 7,00 € / ermäßigt 6,00 €

Großenhainer FV - Meißner SV 08

Sportpark im Bürgerzentrum Husarenviertel (Hohe Str. 29, 01558 Großenhain)

Heimspiel in der Sachsenklasse-Nord

www.gfv1990.de

"Die Schneekönigin"

Soziokulturelles Zentrum Alberttreff (Am Marstall 1, 01558 Großenhain)

Premiere der Kindertheatergruppe der Spielbühne Großenhain

 

Eintritt: Kinder 5,00 € / Erwachsene 7,00 €

LEGO-Projekt "Von Superheldinnen & Superhelden"

Soziokulturelles Zentrum Alberttreff (Am Marstall 1, 01558 Großenhain)

"Von Superheldinnen & Superhelden - Großenhainer Kinder und Jugendliche gestalten Geschichten kreativ" ist das Motto unseres neuen LEGO-Projektes.

Lasst eurer Fantasie freien Lauf, hier könnt ihr alles bauen und anschließend kleine Stopp-Motion-Filme dazu drehen! Tausende Steine in allen Farben und Größen sowie verschiedenes Kreativmaterial stehen bereit.

Offenes, kostenfreies Angebot für alle Kids von 6 bis 16 Jahren. Für Verpflegung ist gesorgt. Anmeldung jeweils bis Freitagmittag erbeten. Bitte Hausschuhe oder Rutschsocken mitbringen!

Dieses Angebot wird gefördert durch den Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) im Rahmen des Aktionsprogrammes "Gemeinsam digital! Kreativ mit Medien".

"Die Schneekönigin"

Soziokulturelles Zentrum Alberttreff (Am Marstall 1, 01558 Großenhain)

mit der Kindertheatergruppe der Spielbühne Großenhain

 

Eintritt: Kinder 5,00 € / Erwachsene 7,00 €

Probenlager mit Crazy Ties Bigband e.V.

Landhaus Gröden (Alter Schachtweg 2, 04932 Gröden)

Offener Workshop am Samstag 22.03.2025

Ausstellungseröffnung „Höhenflüge. Luftbilder und Archäologie in Sachsen“

Gemeindezentrum (01558 Großenhain, Kirchplatz 5)

Freitag, 21. März, 17:00 Uhr, Ausstellungseröffnung „Höhenflüge. Luftbilder und Archäologie in Sachsen“

Seit über 30 Jahren wird Sachsen aus der Luft archäologisch erkundet. Die Ausstellung „Höhenflüge“ bietet erstmals einen faszinierenden Einblick in das umfangreiche Luftbildarchiv. Grabhügel, uralte Siedlungen, Burgen und Landwehren werden sichtbar, die sonst fast vollkommen verschwunden sind. Die schönsten Beispiele aus der Region sind zu sehen, einige Luftbilder können zudem virtuell mit dem Tablet und einer Spielstation erkundet werden. Die Eröffnung im Beisein der sächsischen Landesarchäologin und des Oberbürgermeisters beginnt im Gemeindezentrum, Kirchplatz 5, der Eintritt ist frei.

Chorkonzert zur "Earth Hour 2025"

Marienkirche Großenhain (Kirchplatz 1, 01558 Großenhain)

Für den 22. März laden die Kirchgemeinden Großenhainer Land und Ebersbach zu 20 Uhr zu einer besonderen Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Sunday For Future“ ein.

Der Eltern-LehrerInnen-Ehemaligen-Chor des Netzwerks Kinderchöre in der Großenhainer Pflege wird diesmal die Veranstaltung komplett gestalten – als Chorkonzert unter dem Titel „Nachtgesang“.

Der Termin deckt sich mit der „Earth Hour“, die der World Wildlife Fund seit 2007 ausruft. Teilnehmende – Städte, Unternehmen, Privatleute schalten während der Earth Hour für eine Stunde die Beleuchtung ab, um so ein Zeichen für mehr Klima- und Umweltschutz zu setzen.

In diesem Jahr lautet das Motto „Licht aus. Stimme an! Gemeinsam für einen lebendigen Planeten.“ Der Nachtgesang in Großenhain reiht sich also in eine globale Kette von Veranstaltungen ein.

In der Kirche wird nach einer kurzen Einleitung das elektrische Licht ausgeschaltet, so dass der Fokus ganz auf dem Hören liegen wird. Nur einige Kerzen werden noch leuchten. Der Chor hat ein Programm mehreren Sprachen vorbereitet, das Aspekte von "Nacht" nachzubilden versucht: Ruhe, Nachdenken, Beklemmung, Traum, Bitte, Zuversicht.

Der musikalische Bogen spannt sich von klassischer Kirchenmusik - von Heinrich Schütz und Dietrich Buxtehude, teils mit Kammerorchester - über Abendlieder, und Popmusik hin zu Liedern aus Afrika und Filmmusik aus „Die Kinder des Monsieur Matthieu“. Das Publikum ist auch zum Mitsingen eingeladen.

Die Leitung hat Stefan Jänke, Anett Ziller wird Vokalsolistin sein, Helene Vogel und Sarah Marie Scholta begleiten auf der Violine.

Der Eintritt ist frei, es wird um eine Kollekte am Ausgang gebeten.

Handarbeitsnachmittag

Begegnungsstätte Alleegäßchen (Alleegäßchen)

Handarbeitsnachmittag Gruppe "Kreativ" offen für alle Häkeln, Stricken oder Ähnliches .

Es wird sich gegenseitig mit Rat und Tat geholfen.

30. Großenhainer Theatertage

Soziokulturelles Zentrum Alberttreff (Am Marstall 1, 01558 Großenhain)

"All inclusive - voll der krasse Krimi"

Soziokulturelles Zentrum Alberttreff (Am Marstall 1, 01558 Großenhain)

PREMIERE des Künstlerischen Profils der Kl. 10 des Werner-von-Siemens-Gymnasiums Großenhain

Eine erholsame Schiffsreise nach Mallorca oder eine turbulente Reise voller Missverständnisse und unerwarteter Wendungen?

Wie sieht der perfekte Sportschuh aus? Was kann eine Krawatte alles leisten?  Und wo ist eigentlich Prinzessin?

In diesem voll krassen Schiffkrimi finden sich die Antworten auf Fragen, die man sich noch nie gestellt hat.

Geeignet ab ca. 12 Jahren

Eintritt: 7,00 € / Schüler 5,00 €

Jahrestagung des Sächsischen Museumsbunds

Großenhain Samstag 29., bis Montag, 31. März, Jahrestagung des Sächsischen Museumsbunds in

2025 findet die Jahrestagung des Sächsischen Museumsbunds, der die Interessen der sächsischen Museen mit über 200 Einrichtungen vertritt, erstmals in Großenhain statt. Am Samstag, den 29. März, treffen sich die Museen aus der Region zum Austausch, am Sonntag führt eine Exkursion u.a. nach Radeburg, Moritzburg und zum Archäologiepark Gävernitz. Am Montag, 31. März, findet im Kulturschloss die Fachtagung „Museumssanierung – realisierte Visionen“ statt. Informationen unter 03522 304-170 (Dr. Jens Schulze-Forster)

„Frühlings- & Osterdekoration“

Soziokulturelles Zentrum Alberttreff (Am Marstall 1, 01558 Großenhain)

Familien-Workshop

Farbenfrohe Kreativangebote mit ganz unterschiedlichen Materialien für die ganze Familie, u.a. mit Brandmalerei und Filzen, dazu Osterbäckerei und Ostercafé.

Anmeldung erbeten.

Kosten: Kinder 5,00 €, Erwachsene 7,00 € zzgl. Material

LEGO-Projekt "Von Superheldinnen & Superhelden"

Soziokulturelles Zentrum Alberttreff (Am Marstall 1, 01558 Großenhain)

"Von Superheldinnen & Superhelden - Großenhainer Kinder und Jugendliche gestalten Geschichten kreativ" ist das Motto unseres neuen LEGO-Projektes.

Lasst eurer Fantasie freien Lauf, hier könnt ihr alles bauen und anschließend kleine Stopp-Motion-Filme dazu drehen! Tausende Steine in allen Farben und Größen sowie verschiedenes Kreativmaterial stehen bereit.

Offenes, kostenfreies Angebot für alle Kids von 6 bis 16 Jahren. Für Verpflegung ist gesorgt. Anmeldung jeweils bis Freitagmittag erbeten. Bitte Hausschuhe oder Rutschsocken mitbringen!

Dieses Angebot wird gefördert durch den Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) im Rahmen des Aktionsprogrammes "Gemeinsam digital! Kreativ mit Medien".

 

Mit dieser Veranstaltung ist das Projekt vorerst beendet.

Klimalots*innen im Raum Meißen gesucht

Verbraucherzentrale Sachsen (Landkreis Meißen)

Mit kleinen Veränderungen Großes bewirken:

Das ist das Ziel des Projekts „Klimalots*innen für Sachsen“.

Die Verbraucherzentrale sucht dafür engagierte, klimabewusste Menschen aus dem Raum Meißen.

Mit kleinen Veränderungen Großes bewirken: Das ist das Ziel des Projekts „Klimalots*innen für Sachsen“. Die Verbraucherzentrale

sucht dafür engagierte, klimabewusste Menschen aus dem Raum Meißen. Das kostenfreie Ausbildungsprogramm bietet die

Möglichkeit, das eigene Wissen über Umwelt- und Klimaschutz zu

vertiefen. Ziel ist es, Klimabotschafter*in für die eigene Region zu

werden. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

 

Die angehenden Lots*innen lernen, dass klimaschonendes Verhalten im Alltag auf verschiedenen Ebenen und mit

unterschiedlichen Ressourcen umsetzbar ist. „Wir wollen zeigen, dass es nicht kompliziert sein muss und schon einfache

Veränderungen einen Unterschied bewirken können.

Jede Person kann einen Beitrag zu einer lebenswerten und zukunftsfähigen Umwelt leisten“, erklärt Vanessa Dangel, Regionalmanagerin.

Das Projekt wird in Kooperation mit dem Energienetzwerk Landkreis Meißen, dem Klimaschutzmanager der Stadt Coswig, der Stadt Großenhain sowie lokalen Partner*innen und

Expert*innen der Verbraucherzentrale Sachsen umgesetzt. So erfahren alle Teilnehmer*innen praxisnah und anschaulich, wie man z. B. zu

Hause Energie spart, Müll vermeidet oder mit anderen Menschen über Klimaveränderungen spricht.

Alle Workshops finden in Präsenz, immer samstags, an verschiedenen Orten im Landkreis Meißen statt.

Die Themen im Überblick:

  • Klimaschutz und Energiebewusstsein
  • Wissenstransfer und Nachhaltigkeitskommunikation
  • Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung
  • Klimabewusste Ernährung
  • Resilienz und Anpassung an Klimawandelfolgen

 

„Unsere Vision ist es, dass alle Teilnehmer*innen nach dem Abschluss als Multiplikator*innen in ihrer Region agieren“, erklärt Dangel.

„Sie sollen ihr Wissen anwenden, weitergeben und eigene Projekte realisieren.“ Dabei unterstützt die Verbraucherzentrale

Sachsen und organisiert Vernetzungs- und Austauschtreffen.

 

Interessierte können sich ab sofort für den Projektstart im April anmelden.

Weitere Infos zum Projekt und zur Teilnahme gibt es hier:

https://www.verbraucherzentrale-sachsen.de/klima-lotsen-meissen

Hintergrund:

Das Projekt Klimalots*in für Sachsen wird vom Sächsischen Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

gefördert und von der Verbraucherzentrale Sachsen in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartner*innen realisiert.

 

 

Auftaktveranstaltung Klimalots*innen im Raum Meißen gesucht

Verbraucherzentrale Sachsen (Landkreis Meißen)

Mit kleinen Veränderungen Großes bewirken:

Das ist das Ziel des Projekts „Klimalots*innen für Sachsen“.

Auftaktveranstaltung am 31.03.2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr.

Die Verbraucherzentrale sucht dafür engagierte, klimabewusste Menschen aus dem Raum Meißen.

Mit kleinen Veränderungen Großes bewirken: Das ist das Ziel des Projekts „Klimalots*innen für Sachsen“. Die Verbraucherzentrale

sucht dafür engagierte, klimabewusste Menschen aus dem Raum Meißen. Das kostenfreie Ausbildungsprogramm bietet die

Möglichkeit, das eigene Wissen über Umwelt- und Klimaschutz zu

vertiefen. Ziel ist es, Klimabotschafter*in für die eigene Region zu

werden. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

 

Die angehenden Lots*innen lernen, dass klimaschonendes Verhalten im Alltag auf verschiedenen Ebenen und mit

unterschiedlichen Ressourcen umsetzbar ist. „Wir wollen zeigen, dass es nicht kompliziert sein muss und schon einfache

Veränderungen einen Unterschied bewirken können.

Jede Person kann einen Beitrag zu einer lebenswerten und zukunftsfähigen Umwelt leisten“, erklärt Vanessa Dangel, Regionalmanagerin.

Das Projekt wird in Kooperation mit dem Energienetzwerk Landkreis Meißen, dem Klimaschutzmanager der Stadt Coswig, der Stadt Großenhain sowie lokalen Partner*innen und

Expert*innen der Verbraucherzentrale Sachsen umgesetzt. So erfahren alle Teilnehmer*innen praxisnah und anschaulich, wie man z. B. zu

Hause Energie spart, Müll vermeidet oder mit anderen Menschen über Klimaveränderungen spricht.

Alle Workshops finden in Präsenz, immer samstags, an verschiedenen Orten im Landkreis Meißen statt.

Die Themen im Überblick:

  • Klimaschutz und Energiebewusstsein
  • Wissenstransfer und Nachhaltigkeitskommunikation
  • Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung
  • Klimabewusste Ernährung
  • Resilienz und Anpassung an Klimawandelfolgen

 

„Unsere Vision ist es, dass alle Teilnehmer*innen nach dem Abschluss als Multiplikator*innen in ihrer Region agieren“, erklärt Dangel.

„Sie sollen ihr Wissen anwenden, weitergeben und eigene Projekte realisieren.“ Dabei unterstützt die Verbraucherzentrale

Sachsen und organisiert Vernetzungs- und Austauschtreffen.

 

Interessierte können sich ab sofort für den Projektstart im April anmelden.

Weitere Infos zum Projekt und zur Teilnahme gibt es hier:

https://www.verbraucherzentrale-sachsen.de/klima-lotsen-meissen

Hintergrund:

Das Projekt Klimalots*in für Sachsen wird vom Sächsischen Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

gefördert und von der Verbraucherzentrale Sachsen in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartner*innen realisiert.

 

 

powered by heitech.net